ECOS Technology:
VS-NfD-konforme Videokonferenzen


[14.7.2022] Der IT-Security-Spezialist ECOS Technology hat eine vielseitige und besonders sichere Videokonferenz-Lösung entwickelt, die nun auch vom BSI zugelassen wurde. Ein Boot-Stick erlaubt den Einsatz bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD. Auch der Betrieb On-Premises ist möglich.

Mithilfe eines Boot-Sticks kann das BSI-zertifizierte Videoconferencing-Tool von ECOS Technology bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD genutzt werden. Videokonferenzen spielen eine zunehmend wichtige Rolle – auch in sensiblen, sicherheitskritischen Bereichen. Das Software-Unternehmen ECOS Technology hat eine hochsichere Videokonferenzlösung entwickelt, die nun auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassen wurde. Nun ist es möglich, mit dem ECOS SecureBootStick in Verbindung mit dem ECOS SecureConferenceCenter (SCC) Videokonferenzen und Online-Meetings durchzuführen, die den Anforderungen an die Geheimhaltungsgrade VS-NfD, EU- und NATO-RESTRICTED entsprechen.
Die Videokonferenzlösung für VS-NfD kann nach Angaben des Herstellers auf jedem Standard-Laptop oder -PC genutzt werden. Ermöglicht werde dies durch entsprechend erweiterte SecOps des ECOS SecureBootStick. Neben dem Einsatz für sichere Meetings und Dienstbesprechungen in Behörden, geheimschutzbetreuten Unternehmen oder Einrichtungen im Segment der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) eignet sich die Videokonferenzlösung dadurch zum Beispiel auch für Fortbildungen und digitale Lehre bei entsprechend eingestuften Inhalten.

Zahlreiche Funktionen für Team-Arbeit

Das ECOS SecureConferenceCenter stellt Anwendern laut Hersteller alle wichtigen Funktionen für Online-Meetings und -Zusammenarbeit zur Verfügung. So sei es möglich, den eigenen Bildschirm sowie Audio- und Videostream zu teilen. Ein Multi-User-Whiteboard erlaube die interaktive Zusammenarbeit, eine Breakout-Room-Funktion ermögliche die Unterteilung in mehrere Einzelräume. Auch Sitzungsaufzeichnung, Chat, Emojis und gemeinsam nutzbare Notizen seien verfügbar.
Das ECOS SecureConferenceCenter lässt sich komplett On-Premises betreiben, so können Organisationen die volle Kontrolle über ihre Daten behalten, teilt der Hersteller weiter mit. Innerhalb sicherer Netze erfolgt der Zutritt zum Konferenzraum über einen Standardbrowser. Bei externer Nutzung, beispielsweise vom privaten Rechner aus dem Homeoffice, sorgt der Boot-Stick für einen sicheren Zugang aus einer gekapselten Umgebung – inklusive vollständiger Trennung zwischen geschäftlicher und privater Nutzung des verwendeten Rechners. (sib)

https://www.ecos.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, ECOS Technology, Videokonferenz

Bildquelle: Paul Marx, ECOS Technology

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
DSGVO: Leitfaden zu internationalen Datentransfers
[31.5.2023] Die DSGVO stellt Verantwortliche in Kommunen vor anspruchsvolle Aufgaben – insbesondere, wenn personenbezogene Daten den EU-Raum verlassen könnten. Der Bayerische Datenschutzbeauftragte hat nun eine Orientierungshilfe zum Thema der internationalen Datentransfers veröffentlicht. mehr...
Materna Virtual Solution: Gebündelte Kompetenz für iNDIGO
[31.5.2023] Für iPads und iPhones im E-Government-Umfeld gibt es eine spezielle Variante des Apple-Betriebssystems: iOS Native Devices in Government Operation – kurz iNDIGO. Materna Virtual Solution eröffnet nun ein iNDIGO-Kompetenz-Center, das neben Apps einen umfassenden Service bietet. mehr...
Kommentar: DSGVO weiterentwickeln
[25.5.2023] Vor genau fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten und hat seither nach Ansicht von Hyland-Director Heinz Wietfeld einiges bewegt. Insbesondere der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz mache jedoch eine Weiterentwicklung der DSGVO notwendig. mehr...
Baden-Württemberg: Neuer Landesdatenschutz­beauftragter
[19.5.2023] In Baden-Württemberg steht die Wahl eines neuen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit an. Die Landesregierung hat für das Amt nun Tobias Keber vorgeschlagen, der seit 2012 eine Professur an der Hochschule der Medien in Stuttgart innehat. mehr...
BSI: Positionspapier zu KI-Sprachmodellen
[16.5.2023] KI-Anwendungen, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, sind auf dem Vormarsch – ChatGPT ist nur das prominenteste Beispiel. Das BSI hat nun ein Positionspapier publiziert, das Unternehmen und Behörden über Nutzen, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert. mehr...
Das BSI hat ein Positionspapier veröffentlicht, das über Stärken und Risiken von KI-Sprachmodellen informiert und Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen