ECOS Technology:
VS-NfD-konforme Videokonferenzen


[14.7.2022] Der IT-Security-Spezialist ECOS Technology hat eine vielseitige und besonders sichere Videokonferenz-Lösung entwickelt, die nun auch vom BSI zugelassen wurde. Ein Boot-Stick erlaubt den Einsatz bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD. Auch der Betrieb On-Premises ist möglich.

Mithilfe eines Boot-Sticks kann das BSI-zertifizierte Videoconferencing-Tool von ECOS Technology bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD genutzt werden. Videokonferenzen spielen eine zunehmend wichtige Rolle – auch in sensiblen, sicherheitskritischen Bereichen. Das Software-Unternehmen ECOS Technology hat eine hochsichere Videokonferenzlösung entwickelt, die nun auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassen wurde. Nun ist es möglich, mit dem ECOS SecureBootStick in Verbindung mit dem ECOS SecureConferenceCenter (SCC) Videokonferenzen und Online-Meetings durchzuführen, die den Anforderungen an die Geheimhaltungsgrade VS-NfD, EU- und NATO-RESTRICTED entsprechen.
Die Videokonferenzlösung für VS-NfD kann nach Angaben des Herstellers auf jedem Standard-Laptop oder -PC genutzt werden. Ermöglicht werde dies durch entsprechend erweiterte SecOps des ECOS SecureBootStick. Neben dem Einsatz für sichere Meetings und Dienstbesprechungen in Behörden, geheimschutzbetreuten Unternehmen oder Einrichtungen im Segment der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) eignet sich die Videokonferenzlösung dadurch zum Beispiel auch für Fortbildungen und digitale Lehre bei entsprechend eingestuften Inhalten.

Zahlreiche Funktionen für Team-Arbeit

Das ECOS SecureConferenceCenter stellt Anwendern laut Hersteller alle wichtigen Funktionen für Online-Meetings und -Zusammenarbeit zur Verfügung. So sei es möglich, den eigenen Bildschirm sowie Audio- und Videostream zu teilen. Ein Multi-User-Whiteboard erlaube die interaktive Zusammenarbeit, eine Breakout-Room-Funktion ermögliche die Unterteilung in mehrere Einzelräume. Auch Sitzungsaufzeichnung, Chat, Emojis und gemeinsam nutzbare Notizen seien verfügbar.
Das ECOS SecureConferenceCenter lässt sich komplett On-Premises betreiben, so können Organisationen die volle Kontrolle über ihre Daten behalten, teilt der Hersteller weiter mit. Innerhalb sicherer Netze erfolgt der Zutritt zum Konferenzraum über einen Standardbrowser. Bei externer Nutzung, beispielsweise vom privaten Rechner aus dem Homeoffice, sorgt der Boot-Stick für einen sicheren Zugang aus einer gekapselten Umgebung – inklusive vollständiger Trennung zwischen geschäftlicher und privater Nutzung des verwendeten Rechners. (sib)

https://www.ecos.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, ECOS Technology, Videokonferenz

Bildquelle: Paul Marx, ECOS Technology

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Berlin: Angriff auf Hauptstadtportal
[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht. mehr...
Bayern: Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023
[7.9.2023] Bayern hat seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vorgelegt. Die Cyber-Bedrohungen steigen weiter an. Mit dem LSI und einer spezialisierten Strafverfolgung sei das Land in der Cyber-Abwehr gut aufgestellt, plane jedoch weitere Maßnahmen. mehr...
Bayern legt seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vor.
Rheinland-Pfalz: Landesweite Übung zur IT-Sicherheit
[31.8.2023] Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat einen Angriff auf die IT-Systeme der Landesverwaltung simuliert, um die Cyber-Abwehr unter Realbedingungen zu trainieren. Alle Referate nahmen an der Übung teil. mehr...
Bayern / Sachsen: SAX.CERT besucht Bayern-CERT
[21.8.2023] Eine Delegation des Computer Emergency Response Teams des Freistaats Sachsen (SAX.CERT) hat jetzt das am Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) in Nürnberg angesiedelte Bayern-CERT besucht. Von dem Erfahrungsaustausch profitieren beide Freistaaten. mehr...
Cyber-Sicherheit: Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion 2.0
[11.8.2023] Neu strukturiert hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen. Version 2.0 steht auf der BSI-Website zur Verfügung. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen