Thüringen:
Ein Jahr Onlinewache


[18.7.2022] Vor einem Jahr ist die Onlinewache der Thüringer Polizei gestartet. Mehr als 12.100 Strafanzeigen sind seither auf diesem Weg gestellt worden.

Seit Anfang Juli 2021 bietet die Thüringer Polizei eine Onlinewache an. Ein Jahr später zieht das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales gegenüber der Deutschen Presse-Agentur eine positive Bilanz: Die Plattform werde gut angenommen. Mehr als 12.100 Strafanzeigen seien darüber gestellt worden. Bei 535 Meldungen habe es sich um Unfälle gehandelt, bei 175 Meldungen um Ordnungswidrigkeiten und bei 10.800 Anzeigen um Straftaten. In der dpa-Meldung wird auf Daten des Landeskriminalamts (LKA) verwiesen, wonach die meisten online angezeigten Strafdelikte Betrugsfälle etwa im Internet-Handel betreffen, gefolgt von Diebstählen. Der Anteil der über die Onlinewache übersandten Straftaten an der registrierten Gesamtkriminalität in Thüringen belaufen sich auf etwa 8,2 Prozent, wie wiederum das Ministerium mitteilt. Das entspreche dem selben Niveau wie in den anderen Ländern. Die Onlinewache in Thüringen ist über das Serviceportal der Landesverwaltung erreichbar. Die Anzeigen werden laut LKA je nach Tat- oder Ereignisort automatisch zur örtlich zuständigen Dienststelle weitergeleitet, berichtet die dpa. (ve)

Zur Onlinewache der Thüringer Polizei (Deep Link)

Stichwörter: Innere Sicherheit, Portale, Thüringen, Polizei, Onlinewache



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Innere Sicherheit
Rheinland-Pfalz: KI unterstützt Polizeiarbeit
[22.9.2023] Im Rahmen von Strafverfahren muss die Polizei immense Datenmengen bewältigen und analysieren. Inwiefern Künstliche Intelligenz hierbei unterstützen kann, wird in einem KI-Transferlab in Kaiserslautern untersucht. Nun wurden erste Ergebnisse vorgestellt. mehr...
Rheinland-Pfalz’ Innenminister Michael Ebling (links) bei der Vorführung einer KI-Software im Landeskriminalamt.
Brandenburg: Digitale Unterstützung für die Polizeiarbeit
[6.9.2023] Mobile Vorgangsbearbeitung per Smartphone soll künftig auch für Polizeikräfte in Brandenburg möglich sein. Die erforderlichen Smartphone-Apps werden jetzt ausgerollt. Damit sind Abfragen wie auch die Aufnahme von Vorfällen möglich. Weitere Anwendungen sollen folgen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Dienst-Handys für alle Landespolizisten
[30.8.2023] Nachdem die Pilotphase im Polizeirevier Salzlandkreis erfolgreich verlaufen ist, will Sachsen-Anhalt nun die gesamte Landespolizei mit Smartphones ausstatten. Dadurch soll schnelleres Handeln ermöglicht und der bürokratische Aufwand reduziert werden. mehr...
Hessen: Polizeiarbeit weiterentwickelt
[8.8.2023] Das Innovation Hub 110 entwickelt als Software-Schmiede anwenderorientierte und smarte IT-Lösungen für die hessische Landespolizei. Mehrere eigenentwickelte Apps erleichtern bereits den Arbeitsalltag auf der Straße. Perspektivisch sollen auch andere Landespolizeien davon profitieren können. mehr...
Hessens Digitalministerin zu Besuch im Innovation Hub 110.
KRITIS-Dachgesetz: Entwurf veröffentlicht
[1.8.2023] Länder und Verbände können ab sofort Stellung zum Entwurf für das KRITIS-Dachgesetz beziehen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen