Saarland/Sachsen:
Online-Wache als EfA-Lösung noch 2022


[25.7.2022] Eine Länderkooperation zwischen Sachsen und dem Saarland ebnet den Weg zu einer Online-Wache für alle Bundesländer. Sachsen will die Lösung, die bereits im Saarland und in Rheinland-Pfalz genutzt wird, erweitern. So soll eine EfA-Lösung im Rahmen der OZG-Umsetzung geschaffen werden.

Der saarländische Innenminister Reinhold Jost (online) und der sächsische CIO Thomas Popp unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung Online-Wache. Der Innenminister des Saarlandes, Reinhold Jost, und der Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung des Freistaates Sachsen, Thomas Popp, haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Damit wird der Weg zu einer Online-Wache der Polizei für alle Bundesländer geebnet, berichtet das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes.
Die bisher erfolgreich betriebene Online-Wache aus dem Saarland (wir berichteten) und aus Rheinland-Pfalz (wir berichteten) soll als bundesweite Einer-für-Alle(EfA)-Lösung bereitgestellt werden. Der Freistaat Sachsen muss als Verantwortlicher für das OZG-Themenfeld Recht & Ordnung die Leistung Online-Anzeige für alle Bundesländer realisieren (wir berichteten). Anstatt eine Neuentwicklung aufwändig umzusetzen, stützt sich der Freistaat auf die bereits vorhandene, erfolgreiche Online-Wache Saarland/Rheinland-Pfalz. Anstatt eine völlig neue Lösung zu konzipieren und zu entwickeln, würden mit der Kooperation Entwicklungskosten und personelle Ressourcen gespart, zudem könnte der eine oder andere Fehler vermieden werden, erklärte Sachsen-CIO Thomas Popp. Die Online-Anzeige sei eine häufig nachgefragte und hoch priorisierte OZG-Leistung. Bis Jahresende 2022 soll sie nach Aussage von Popp umgesetzt sein.
Die Projektverantwortlichen im sächsischen Innenministerium und in der sächsischen Staatskanzlei hatten sich bundesweit nach bestehenden Angeboten umgesehen und diese analysiert. Die Online-Wache Saarland/Rheinland-Pfalz habe sich dabei als beste Lösung erwiesen, heißt es aus Sachsen. Zehn weitere Bundesländer seien bereits an einer Nutzung interessiert. Dank der vorhandenen Erfahrungen liege die Federführung bei der Weiterentwicklung der Online-Wache beim Saarland. Rheinland-Pfalz will künftig für alle Länder, die dies wünschen, den Betrieb der Online-Wache übernehmen. (sib)

https://www.saarland.de
https://www.sachsen.de

Stichwörter: Innere Sicherheit, Saarland, Sachsen, Polizei, Online-Wache, OZG, EfA

Bildquelle: Sächsische Staatskanzlei

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Innere Sicherheit
Rheinland-Pfalz: KI unterstützt Polizeiarbeit
[22.9.2023] Im Rahmen von Strafverfahren muss die Polizei immense Datenmengen bewältigen und analysieren. Inwiefern Künstliche Intelligenz hierbei unterstützen kann, wird in einem KI-Transferlab in Kaiserslautern untersucht. Nun wurden erste Ergebnisse vorgestellt. mehr...
Rheinland-Pfalz’ Innenminister Michael Ebling (links) bei der Vorführung einer KI-Software im Landeskriminalamt.
Brandenburg: Digitale Unterstützung für die Polizeiarbeit
[6.9.2023] Mobile Vorgangsbearbeitung per Smartphone soll künftig auch für Polizeikräfte in Brandenburg möglich sein. Die erforderlichen Smartphone-Apps werden jetzt ausgerollt. Damit sind Abfragen wie auch die Aufnahme von Vorfällen möglich. Weitere Anwendungen sollen folgen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Dienst-Handys für alle Landespolizisten
[30.8.2023] Nachdem die Pilotphase im Polizeirevier Salzlandkreis erfolgreich verlaufen ist, will Sachsen-Anhalt nun die gesamte Landespolizei mit Smartphones ausstatten. Dadurch soll schnelleres Handeln ermöglicht und der bürokratische Aufwand reduziert werden. mehr...
Hessen: Polizeiarbeit weiterentwickelt
[8.8.2023] Das Innovation Hub 110 entwickelt als Software-Schmiede anwenderorientierte und smarte IT-Lösungen für die hessische Landespolizei. Mehrere eigenentwickelte Apps erleichtern bereits den Arbeitsalltag auf der Straße. Perspektivisch sollen auch andere Landespolizeien davon profitieren können. mehr...
Hessens Digitalministerin zu Besuch im Innovation Hub 110.
KRITIS-Dachgesetz: Entwurf veröffentlicht
[1.8.2023] Länder und Verbände können ab sofort Stellung zum Entwurf für das KRITIS-Dachgesetz beziehen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Aktuelle Meldungen