Rheinland-Pfalz:
Historische Luftbilder


[29.7.2022] Über einen neuen Geodatendienst des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation kann Rheinland-Pfalz jetzt virtuell aus der Vogelperspektive erkundet werden. Da es sich um historische Luftbilder ab 1994 handelt, werden beispielsweise Veränderungen in der Landschaft im Zeitverlauf ersichtlich.

Start des historischen Luftbilderdienstes in Rheinland-Pfalz. Einen Geodatendienst zu historischen Luftbildern hat das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz entwickelt. Innenminister Roger Lewentz hat diesen Service nun freigeschaltet. „Der neue Luftbilderdienst schafft die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert ein Bild von Rheinland-Pfalz von oben zu machen“, erklärt der Innenminister. „Mit dem Dienst können beispielsweise Siedlungsentwicklungen der letzten beiden Jahrzehnte anschaulich dargestellt werden. Das ist eine ideale Grundlage in Planungsprozessen für erneuerbare Energien wie Windkraft oder Photovoltaik.“ Herausfinden lasse sich mithilfe des Services beispielsweise, in welchen Regionen von Rheinland-Pfalz die Bebauung in den zurückliegenden beiden Jahrzehnten am meisten zugenommen hat, wo die Siedlungsstruktur unverändert geblieben ist oder wo und in welchem Maße Naturereignisse Einfluss auf die vorhandenen städtebaulichen Strukturen genommen haben.
Der neue kostenfreie Geodatendienst beinhaltet laut Innenministerium flächendeckend für Rheinland-Pfalz entzerrte und maßstabsgetreue Luftbilder – so genannte amtliche digitale Orthofotos. Die Aufnahmen beginnen ab dem Jahrgang 1994 und sind in einer Bodenauflösung von 40 Zentimetern verfügbar. Darüber hinaus bietet das Landesamt einen kostenpflichtigen Geodatendienst mit Orthofotos in einer Bodenauflösung von 20 Zentimetern an. Der kostenfreie historische Datendienst soll noch um weitere historische Jahrgänge ergänzt werden. (ve)

https://maps.rlp.de/historische_orthofotos
https://mdi.rlp.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Rheinland-Pfalz

Bildquelle: LVermGeo RLP

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten
[22.8.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...
Hessen: Großvolumige Geodaten nutzen
[19.6.2023] Das Datenvolumen der amtlichen Geobasisdaten wächst kontinuierlich und schnell. So liefern etwa die Sentinel-Satelliten bei ihren Überflügen alle fünf Tage neue Geodaten aus Hessen. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, wie diese beachtlichen Datenvolumina genutzt werden können. mehr...
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen