Thüringen:
Online-Anträge auf Beihilfe weiter gesteigert


[3.8.2022] Fast ein Drittel der Beihilfe-Anträge geht in Thüringen inzwischen online ein. Das entspricht einer Steigerung von sechs Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Von dem Service profitieren Anspruchsberechtigte wie auch Bedienstete in den Beihilfestellen.

In Thüringen steigt die Zahl der elektronisch eingehenden Anträge auf Beihilfe weiter. Nach Angaben des Finanzministeriums des Freistaats sind im Jahr 2022 (Stand 30.06.2022) im Durchschnitt fast ein Drittel der Beihilfe-Anträge online eingegangen. Insgesamt waren es bis zum 30. Juni 22.178 digitale Anträge. Das entspricht einer Steigerung von sechs Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. 2021 wurden im gesamten Jahr 34.245 Online-Anträge bei der Beihilfestelle in Gera eingereicht. Von insgesamt 143.215 Anträgen auf Beihilfe der Thüringer Beamten, Richter und Versorgungsempfänger war damit etwa jeder vierte ein Online-Antrag (wir berichteten).
Der im Juli 2020 eingeführte Service (wir berichteten) erfreut sich damit zunehmender Beliebtheit. Gingen im Juli 2020 702 Beihilfeanträge online ein, waren es im November 2021 bereits 3.418 Anträge und im Januar 2022 schon 4.337 Online-Anträge. „Der digitale Antragseingang unterliegt aber ebenso Schwankungen wie der Eingang der Papieranträge. In manchen Monaten reichen die Bediensteten einfach mehr Beihilfeanträge ein als in anderen. Manche sammeln ihre Arztrechnungen, manche reichen sie kontinuierlich ein“, erklärt Thüringen-CIO Hartmut Schubert und ergänzt: „Auch unsere internen Prozesse werden digitaler. Der Leistungsanspruch an moderne Verwaltung muss von allen Seiten gestärkt werden und trägt nicht zuletzt zur Attraktivität als Arbeitgeber bei. Online-Anträge sind für die Anspruchsberechtigten nutzerfreundlich und bequem. Die Bediensteten in der Beihilfestelle können zudem effizienter arbeiten.“
Das neue Verfahren können rund 45.000 Thüringer Beamte, Richter und Versorgungsempfänger nutzen. Nach einer einmaligen Registrierung mit dem Thüringer Servicekonto kann der Kurzantrag auf Beihilfe über das Portal Online-Verwaltung Thüringen gestellt werden. (ba)

https://tlf.thueringen.de/landesbedienstete/beihilfe

Stichwörter: Portale, CMS, Thüringen, Beihilfe



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
BZSt: Modernes Portal für steuerliche Aufgaben
[27.9.2023] Ein optimiertes Online-Portal hat das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) entwickelt und jetzt freigeschaltet. Besonderer Wert wurde auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt, auch der Leistungsumfang wurde erweitert. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Bundestag: Neue Optik für leichte Website
[1.9.2023] Um seine Arbeit auf leichte Art und Weise anschaulich zu erklären, betreibt der Deutsche Bundestag seit 2012 eine Website in „Leichter Sprache“. Das Angebot wurde nun umfassend überarbeitet. mehr...
GovLabDE: Finalist im eGovernment-Wettbewerb
[29.8.2023] GovLabDE hat es in die Finalrunde des eGovernment-Wettbewerbs 2023 geschafft. Die Kollaborationsplattform der Bundesregierung misst sich in der Kategorie Bestes Projekt zur Agilen Transformation der Verwaltung und ist als einziger Kandidat auf Bundesbehördenebene unter die Top drei gekommen. mehr...
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen