Hessen:
Online-Termine für die Justiz pilotiert


[4.8.2022] In Hessen ist an den Amtsgerichten Darmstadt und Friedberg die Pilotierung der Online-Terminvereinbarung gestartet. Der Service soll nach und nach an weiteren Gerichten und für zusätzliche Leistungen angeboten werden.

Am 1. August 2022 ist in Hessen die Pilotierung der Online-Terminvereinbarung an den Amtsgerichten Darmstadt und Friedberg gestartet. Mit Einführung der Online-Terminvereinbarung für bestimmte Justizleistungen können Bürgerinnen und Bürger künftig Termine für ihr bei Gericht persönlich vorzubringendes Anliegen online vereinbaren. Das betrifft laut hessischem Justizministerium zunächst die Erbausschlagung und die Testamentsrückgabe sowie am Amtsgericht Friedberg noch zusätzlich den Antrag auf Beratungshilfe für eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt. Die Online-Terminvereinbarung soll sukzessive an weiteren Gerichten und für zusätzliche Leistungen angeboten werden, so das Ministerium.
Hessens Justizminister Professor Roman Poseck erklärte dazu: „Mit der Online-Terminvereinbarung können Bürgerinnen und Bürger ihre Termine für ausgewählte Justizleistungen unkompliziert von zu Hause aus und unabhängig von den Sprechzeiten bei Gericht vereinbaren. Dies führt zu geringeren Wartezeiten vor Ort und ermöglicht eine flexiblere Terminplanung. Damit wird das Angebot digitaler Justizdienstleistungen, wie dem Digitalen Service Point (wir berichteten), dem elektronischen Erbscheinverfahren und dem elektronischen Grundbuch weiter ausgebaut.“ (ba)

https://terminvereinbarung-justiz.hessen.de

Stichwörter: E-Justiz, Hessen, Terminvereinbarung



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Mecklenburg-Vorpommern: Justizvollzugsanstalten werden digitaler
[25.9.2023] In Stralsund trafen die Leiterinnen und Leiter norddeutscher JVA zu einer Konferenz zusammen. Dies nahm Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Jacqueline Bernhardt zum Anlass, um über die Digitalisierungsfortschritte in diesem Bereich zu sprechen. mehr...
Die Leiterinnen und Leiter der norddeutschen Justizvollzugsanstalten bei ihrer Konferenz im Stralsunder Rathaus.
Baden-Württemberg/Hessen: KI anonymisiert Urteile
[6.9.2023] Baden-Württemberg und Hessen haben gemeinsam den Prototypen für ein KI-gestütztes Tool zur Anonymisierung von Urteilen entwickelt. Der manuelle Aufwand bei der Anonymisierung gerichtlicher Entscheidungen vor ihrer Veröffentlichung wird damit stark reduziert. mehr...
Baden-Württemberg und Hessen starten ein gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​.
Saarland: Elektronisches Examen erfolgreich
[28.8.2023] Auch im juristischen Bereich wird die Arbeitswelt zunehmend digitaler. Umfangreiche handschriftliche Klausuren scheinen als Prüfungsformat unzeitgemäß. Im Saarland wurden nun die ersten Klausuren elektronisch geschrieben. Die Umsetzung verlief erfolgreich. mehr...
 Im Saarland wurden die ersten juristischen Examensklausuren elektronisch geschrieben. Die Durchführung verlief erfolgreich.
Bad Homburg: Amtsgericht als digitaler Wegbereiter
[14.8.2023] Am Amtsgericht Bad Homburg ist nicht nur die elektronische Akte in amtsgerichtlichen Zivil- und Insolvenzsachen für Hessen pilotiert worden. Hier wurde auch der elektronische Rechtsverkehr in Grundbuchsachen erprobt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Juristische Staatsprüfung per E-Klausur
[2.8.2023] In Nordrhein-Westfalen können angehende Juristinnen und Juristen ihre staatliche Pflichtfachprüfung und die zweite juristische Staatsprüfung ab 2024 auch in elektronischer Form anfertigen. Ein Demoportal steht schon jetzt zur Verfügung. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen