Online-Ausweis:
120.000 Aktivierungen in sechs Monaten


[16.8.2022] Seit sechs Monaten können die Aktivierung und die PIN für den Online-Ausweis ohne persönliches Erscheinen beim Bürgeramt online beantragt werden. Die Nachfrage für dieses Angebot ist deutlich höher als erwartet: rund 120.000 Aktivierungen erfolgten bisher mit dem neuen Webservice.

Vor rund sechs Monaten wurde ein PIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienst für die Online-Funktion des Personalausweises und der eID-Karte für EU-Bürger eingeführt (wir berichteten). Dieser Service kommt gut an, berichtet nun die Bundesdruckerei, die das entsprechende Portal seit Februar 2022 im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) betreibt. Seit Anfang Februar bestellten demnach über 198.000 Personen eine neue PIN per Internet, rund 120.000 Online-Ausweise seien seitdem aktiviert worden. Der PIN-Rücksetzdienst biete einen echten Mehrwert und entlaste Behörden wie Bürger, da der bisher notwendige Gang zum Amt entfällt, sagt Thomas Löer, Leiter Geschäftsfeld German ID-Systems bei der Bundesdruckerei. Das Angebot werde deutlich stärker genutzt als zunächst erwartet.
Ein digitaler Identitätsnachweis wird für viele behördliche und geschäftliche Online-Dienste benötigt. Dafür gibt es die Online-Ausweisfunktion im Chip des Personalausweises, des elektronischen Aufenthaltstitels und der eID-Karte für EU-Bürger. Die Nutzung erfolgt mit einer selbstgewählten, sechsstelligen PIN. Doch viele Nutzende haben ihren Online-Ausweis noch nicht aktiviert oder wissen ihre PIN nicht mehr, heißt es vonseiten der Bundesdruckerei. Auf der von der Bundesdruckerei betriebenen Website kann mit wenigen Schritten der PIN-Rücksetzbrief bestellt werden. Er wird aus Sicherheitsgründen, ähnlich wie Zugangsdaten für das Online-Banking, per Post persönlich zugestellt. Nach Erhalt kann die Online-Ausweisfunktion aktiviert und eine neue PIN gesetzt werden. Insbesondere mit Blick auf die digitalen OZG-Leistungen sei es sehr erfreulich, dass die Aktivierung des Online-Ausweises durch den kostenlosen PIN-Rücksetzdienst vereinfacht wurde, so Löer.
Benötigt werden für die Nutzung des PIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienstes ein gültiger Personalausweis oder eine gültige eID-Karte, ein geeignetes Smartphone oder Kartenlesegerät, die kostenlose AusweisApp2 des Bundes sowie eine Meldeadresse in Deutschland. (sib)

https://www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de
https://www.bundesdruckerei-gmbh.de

Stichwörter: Digitale Identität, Bundesdruckerei, eID, nPA



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung auf BundID
[6.7.2023] Ab dem Jahr 2024 können Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz die BundID als zentrale Identifikationslösung bei Online-Anträgen nutzen. mehr...
EU Digital Identity Wallet: Bitkom fragt Sicht der Deutschen ab
[4.7.2023] Die eIDAS-2.0-Verordnung macht den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis in Europa. Wie die Bundesbürgerinnen und -bürger zur digitalen Speicherung von Ausweisdokumenten stehen, hat der Digitalverband Bitkom in einer Umfrage ermittelt. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen