Optimal Systems:
Neuerungen bei enaio 10.10


[19.8.2022] Der Software-Anbieter Optimal Systems stellt die neue Ausgabe seines ECM-Systems enaio vor. Mit dem Update auf Version 10.10 wurden vor allem die Themen Co-Working, Sicherheit und Transparenz in den Fokus genommen, auch der Arbeits- und Administrationsaufwand soll geringer werden.

Der Software-Entwickler Optimal Systems hat eine aktualisierte und überarbeitete Version seines Enterprise-Content-Management (ECM)-Systems enaio veröffentlicht. Vor allem in den Bereichen Co-Working, Sicherheit und Transparenz enthalte die Lösung einige wichtige Neuerungen, teilt der Hersteller mit. Neu sei beispielsweise die Integration von enaio 10.10 in Microsoft Teams. Damit werde das Teilen von Dokumenten in Besprechungen, Chats und Kanälen möglich. Über einen in enaio generierten Token können in der enaio-App für Teams beispielsweise Dokumente allen Meeting-Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Über die bereits etablierte Microsoft Office 365-Integration sei eine gemeinsame Bearbeitung ebenfalls möglich. Kunden, die Microsoft Exchange Online verwenden haben nun die Möglichkeit zur Compliance-gerechten Übernahme von E-Mails in enaio.

Technologie-Change im Webclient

Mit dem neuen Consistency Check in enaio 10.10 prüft das ECM laut Optimal Systems selbstständig, ob alle Dokumente, die im Volltext zur Verfügung stehen sollen, auch tatsächlich verarbeitet worden sind. Dokumente, die im ersten Anlauf nicht durch den Volltext indexiert werden konnten, werden durch den Repair-Service einer erneuten Verarbeitung unterzogen. Weitere Neuerungen betreffen die Unterstützung langer Dateinamen bis zu 260 Zeichen und von ausgewählten Dateiformate, die größer als vier GB sind.
Ab enaio 10.10 werde zudem das Back End des enaio Webclient als Microservice bereitgestellt und der bisherige Anwendungsserver osweb abgeschafft. Damit werde der Webclient skalierbar und cloudfähig und sei auch für große Systeme gedacht. Die Installation und Administration erfolge über den enaio Service Manager. Die Rechtevergabe im Webclient wurde vereinfacht.

Übersichtliches Co-Working

Auch die enaio 10.10-Version wird mit coLab weiterhin einen Dokumentenraum zum Teilen von Dateien mit Nicht-enaio-Nutzern zur Verfügung stellen, berichtet Optimal Systems. Neu sei die Kennzeichnung der geteilten Dokumente durch Icons im Rich- wie im Webclient von enaio. Über ein neues coLab-Dashlet können Informationen aus den Projekträumen in enaio angezeigt werden, das schaffe Transparenz und Informationssicherheit für die User.
Programmierern von Web-only-Projekten mit enaio verspricht der Hersteller deutliche Erleichterungen: Im Bereich Serverscripting kann neben VBScript jetzt auch JavaScript verwendet werden. Für ein Plus an Sicherheit stehen die aktuellen Signatur-Komponenten von Governikus Boreum und Mentana Classic Signature im Windows Client zur Verfügung. (sib)

https://www.optimal-systems.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, Optimal Systems, enaio, ECM



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Mecklenburg-Vorpommern: Vereinbarung für neue E-Akte
[14.9.2023] In Mecklenburg-Vorpommern sollen künftig nicht nur alle Ministerien, sondern auch alle Ressorts der Landesverwaltung Akten und Vorgänge elektronisch bearbeiten. Dabei wird die bisherige Lösung DOMEA von der eGov-Suite des Herstellers Fabasoft abgelöst. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...
d.velop/Parashift: Content-Services-Plattform lernt KI
[13.7.2023] Das Unternehmen d.velop schließt eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Parashift, das auf KI-basierte Dokumentenextraktion spezialisiert ist. So sollen die Datenextraktion und die automatisierte Ablage innerhalb von d.velop-Lösungen optimiert werden. mehr...
Nordrhein-Westfalen: E-Akte in Finanzämtern und Gerichten

[12.4.2023] In Nordrhein-Westfalen arbeiten künftig die Finanzämter sowie die ordentliche Gerichtsbarkeit mit der elektronischen Akte. mehr...
Norwegen: Plattform für Straßenverwaltung
[31.3.2023] Die technische Dokumentation aller Nationalstraßen sowie von 6.000 Brücken und 600 Tunneln wird die norwegische Straßenverwaltung künftig mithilfe einer metadatengesteuerten Plattform verwalten. mehr...
Eine Informationsmanagementplattform erleichtert in Norwegen künftig die technische Dokumentation für die Straßeninfrastruktur.