Hessen:
Zukunftspakt Mobilfunk bewährt sich


[30.8.2022] Im Januar 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Etwa 4.000 Maßnahmen zur Verdichtung und Qualitätssteigerung der Netze sind bis 2024 vorgesehen. Nach einem halben Jahr zieht das Digitalministerium eine erste positive Bilanz.

Bis Ende 2024 sollen in Hessen rund 4.000 Mobilfunkstandorte neu errichtet oder ertüchtigt werden. Dies ist eine der Verabredungen aus dem Zukunftspakt Mobilfunk für Hessen, den die Landesregierung im Januar 2022 mit den drei Mobilfunkunternehmen Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone unterzeichnet hat (wir berichteten). Nach sechs Monaten Zukunftspakt zieht das Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung eine erste Bilanz.
Demnach sind mehr als 20 Prozent der vereinbarten Standortmaßnahmen bereits realisiert. Das bedeutet nach Aussage von Digitalministerin Kristina Sinemus, dass 894 Maßnahmen abgeschlossen seien. Bei diesen Maßnahmen handle es sich um eine Vielzahl von LTE- wie auch 5G-Erweiterungen. Gegenüber dem ersten Quartal 2022 konnte das Ausbautempo laut Ministeriumsangaben noch einmal deutlich gesteigert werden. Insbesondere bei 5G wurde die schnelle Netzverdichtung vorangetrieben. Nach 133 5G-Ausbaumaßnahmen im ersten Quartal seien für das zweite Quartal 272 5G-Ausbauten zu verzeichnen.

Veränderte Bauordnung erhöht Ausbautempo

Einen Grund für den schnellen Ausbau sieht die Ministerin in der Änderung der Genehmigungsverfahren für Mobilfunk. Konkret wurde dazu die Hessische Bauordnung angepasst durch die Verringerung der Abstandsflächen sowie eine Erhöhung der genehmigungsfreien Masthöhe.
Die Verfahrensbeschleunigung sei jedoch nur ein wichtiger Punkt des Zukunftspakts. Weitere zentrale Säulen seien Mobilfunkversorgung und Netzqualität, Dialog und Transparenz sowie die Schaffung passender politischer Rahmenbedingungen. Der Zukunftspakt Mobilfunk von 2022 baut auf dem 2018 abgeschlossenen Mobilfunkpakt auf (wir berichteten). Mit dessen Hilfe wurden laut Ministeriumsangaben bis Ende 2021 bereits 5.758 Mobilfunkstandorte neu errichtet oder umfassend modernisiert, die mindestens mit dem LTE-Standard senden. Ende 2021 bestand auch bereits eine parallele LTE-Verfügbarkeit aller drei Netze für mehr als 95 Prozent der hessischen Haushalte – eine Steigerung von 20 Prozentpunkten innerhalb von nur zwei Jahren. (sib)

Der „Zukunftspakt Mobilfunk für Hessen“ zum Download (Deep Link)
https://www.digitales.hessen.de

Stichwörter: Breitband, Hessen, Mobilfunk, Politik



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Telekom: Mobilfunkmast an der A1 errichtet
[27.11.2023] Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH des Bundes hat die Deutsche Telekom nun den ersten von insgesamt 400 geplanten neuen Mobilfunkmasten entlang deutscher Autobahnen errichtet. mehr...
Mobilfunk-Kooperation von Telekom und Autobahn GmbH nimmt Fahrt auf.
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
BREKO: Kritik am Glasfaser-Doppelausbau
[25.10.2023] Mehr Steuerung durch das BMDV wünscht sich der BREKO beim Glasfaserausbau. Sowohl der strategisch betriebene Glasfaser-Doppelausbau als auch die Vergabe von Fördermitteln an Regionen, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau möglich sei, gefährdeten die Ausbauziele des Bundes. mehr...
Der BREKO fordert eine entschiedenere Steuerung durch das BMDV beim Glasfaserausbau.
Hessen: Ein Jahr Glasfaserpakt
[23.10.2023] Mit dem Glasfaserpakt wollte die hessische Landesregierung vor allem den eigenwirtschaftlichen Ausbau steigern und schneller eine flächendeckende Glasfaserversorgung im Land erreichen. Ein erstes Fazit fällt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht. mehr...
In Hessen fällt das Fazit zum Glasfaserpakt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht.
Suchen...
Aktuelle Meldungen