Universität Siegen:
SAP-Umzug in die Private Cloud


[8.9.2022] Um ihre komplette SAP-Landschaft in eine Private Cloud zu verlegen und somit eigene IT-Ressourcen für Kernaufgaben freizuhalten, hat sich die Universität Siegen IT-Unterstützung durch das Unternehmen GISA geholt.

Über das BSI-zertifizierte Rechenzentrum von GISA wird ab sofort auch die IT-Infrastruktur der Universität Siegen betreut. Der IT-Dienstleister GISA hat die SAP-Landschaft der Universität Siegen in die Private Cloud verlagert. Die IT-Infrastruktur der Hochschule wird laut Unternehmensangaben ab sofort über das BSI-zertifizierte Rechenzentrum von GISA betreut. Damit erhalte die Hochschule eine hoch performante Systemlandschaft für alle relevanten Prozesse der Wissenschaftsverwaltung. Gleichzeitig würden höchste IT-Sicherheitsstandards nach ISO 27001 und die gesetzlichen Vorgaben für die Wissenschaftsadministration erfüllt.
Die Universität Siegen ist eine interdisziplinär ausgerichtete Universität mit rund 18.000 Studierenden und einem breiten Fächerspektrum. Um den IT-Aufwand zu reduzieren, hatte sich die Hochschule entschieden, die Systemlandschaft auszulagern. Die Transition umfasst das Hosting, die Betreuung und die Weiterentwicklung der SAP-Landschaft. Neben der Einrichtung einer kundenindividuellen IT-Infrastruktur erfolgte dabei nach Angaben von GISA auch ein Wechsel auf HANA-Datenbanken, die zu einer Erhöhung der Gesamtperformance beitragen sollen. (sib)

https://www.gisa.de/hochschulen-forschungseinrichtungen
https://www.uni-siegen.de

Stichwörter: Hochschul-IT, GISA, SAP, Universität Siegen

Bildquelle: GISA/Torsten Pross

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Hochschul-IT
Nordrhein-Westfalen: Bibliotheken in der Wolke
[8.9.2023] Die Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben ihre Infrastruktur nun auf ein gemeinsames Cloud-System umgestellt, in dem alle elektronischen Bücher und Zeitschriften übergreifend zugänglich sind. Vier Jahre wurde an dem Projekt gearbeitet. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Digitale Hochschullehre weiter ausbauen
[9.6.2023] Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms OERContent.nrw zwölf Konzepte für Online-Kurse, Lern-Videos und virtuelle Labore mit rund sieben Millionen Euro. Dabei soll auch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden. mehr...
GISA: Moderne Studierendenverwaltung
[17.4.2023] Die neu entwickelte Hochschul-Verwaltungslösung it.education soll sämtliche Phasen des studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung der Studierenden über die Immatrikulation bis hin zur Studierendenverwaltung abdecken. Vertrieben wird die SAP-basierte Software von IT-Dienstleister GISA. mehr...
Berlin: Förderung für digitale Hochschulen
[15.11.2022] Das Land Berlin will in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben, um seine Hochschulen bei der umfassenden Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusionsförderung und der Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. mehr...
Learntec 2023: Call for Papers verlängert
[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen