Registermodernisierung:
Grenzüberschreitendes Pilotprojekt


[14.9.2022] Gemeinsam mit den Niederlanden arbeitet das Bundesverwaltungsamt an einem grenzüberschreitenden Pilotprojekt. Das Ziel: Niederländische Einzelunternehmen sollen eine Niederlassung in Nordrhein-Westfalen künftig digital anmelden können.

Das Bundesverwaltungsamt (BVA) beteiligt sich nicht nur an der Registermodernisierung in Deutschland, sondern hat auch im europäischen Kontext den digitalen Registerdatenaustausch zwischen Behörden im Blick. So ist das BVA etwa an einem Pilotprojekt mit deutschen und niederländischen Partnern beteiligt. Ziel des Projekts ist es laut Bundesverwaltungsamt, niederländischen Einzelunternehmen die Möglichkeit zu geben, eine Niederlassung in Nordrhein-Westfalen über das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) digital anzumelden und dafür unmittelbar Daten aus dem niederländischen Handelsregister abrufen zu können. Um den Nachweis in Papierform zu ersetzen, soll es einen standardisierten, vollständig digitalen, länderübergreifenden Abruf von Daten bei deutschen und niederländischen Behörden geben.
Das Bundesverwaltungsamt hat in diesem komplexen Projekt nach eigenen Angaben die Rolle des Project Management Office inne und unterstützt im Bereich Projekt-Management, arbeitet am Stakeholder- und Wissensmanagement, organisiert Meetings und Veranstaltungen und fungiert als zentrale Anlaufstelle.
Auf deutscher Seite seien außerdem das Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen beteiligt. Die niederländische Seite werde durch das staatliche Amt für Identitätsdaten (RvIG) vertreten. (bw)

https://www.bva.bund.de
https://service.wirtschaft.nrw

Stichwörter: Panorama, Registermodernisierung, Bundesverwaltungsamt



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Berlin: Zentraler Kompetenzpool für Open Source
[16.11.2023] Um die digitale Souveränität der Berliner Verwaltung zu stärken, wurde in der Bundeshauptstadt jetzt ein neues Open-Source-Kompetenzzentrum offiziell eröffnet. Der weitere Aufbau soll in den kommenden Monaten erfolgen. mehr...
Berlins CDO Martina Klement (l.) und die stellvertretende ITDZ-Vorständin Anne Lolas bei der offiziellen Einweihung des Berliner Open-Source-Kompetenzzentrums.
BMI: Nutzungsdaten von Online-Services
[13.11.2023] Online-Verwaltungsleistungen müssen nutzerfreundlich sein, um tatsächlich erfolgreich zu sein. Ein Indikator der Nutzungsfreundlichkeit ist die Nutzungshäufigkeit einzelner Dienste. Das nun lancierte Auswertungstool Zentrale Statistik-Komponente erfasst diese systematisch. mehr...
Beispiel einer Auswertung der Nutzungszahlen von Online-Services über die Zentrale Statistik-Komponente (ZSK).
eGovernment Monitor 2023: Die digitale Nutzungslücke bleibt groß
[17.10.2023] Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch bei den Menschen im Land kommt davon wenig an. Eine Ursache: Hebelprojekte wie digitale Identitäten erzielen nicht den notwendigen Erfolg. Das zeigt der eGovernment Monitor 2023 der Initiative D21 und der TU München. mehr...
Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch Bürgerinnen und Bürger nutzen digitale Angebote (zu) wenig – dies zeigt der eGovernment Monitor 2023.
HS Bund: Erster DACS-Jahrgang diplomiert
[6.10.2023] Seit drei Jahren büffelt der erste Jahrgang des hochspezialisierten Studiengangs Digital Administration und Cyber Security – nun verabschiedet die HS Bund die Absolventinnen und Absolventen. Das BSI begrüßt die jungen Cyber-Sicherheitsexperten in seinen Reihen. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen