Berlin:
Transparente Haushaltsdaten online


[19.9.2022] Die Berliner Finanzverwaltung macht ihre Haushaltsdaten transparent. Eine neue, interaktive Website informiert detailliert über die Haushalte der Hauptverwaltung und der zwölf Berliner Bezirke und visualisiert einzelne Ausgabebereiche.

Die von der Open Data Informationsstelle erstellte Website visualisiert den Berliner Haushalt  aufgeschlüsselt nach Bezirk, Funktionen und Einzelplänen der Verwaltungen. Ob Entlastungen angesichts steigender Energiepreise oder Investitionen in die städtische Infrastruktur – die aktuellen Debatten rund um die öffentlichen Haushalte auf Bundes- und Länderebene verleihen der transparenten Kommunikation von Haushaltsdaten eine neue Relevanz. Wie die öffentliche Hand in der Bundeshauptstadt ihre Ressourcen einsetzt, lässt sich jetzt online nachvollziehen. Das berichtet die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen. Eine neue, interaktive Website visualisiert die Ausgaben nach Funktionen und Einzelplänen der Verwaltungen. Dort lassen sich die Haushalte der Hauptverwaltung und der Berliner Bezirke per Stichwort durchsuchen oder per Visualisierung filtern. Entwickelt wurde das Online-Angebot im Rahmen eines einwöchigen Sprints von der Open Data Informationsstelle (ODIS) in Zusammenarbeit mit dem CityLAB Berlin, die beide zur Technologiestiftung Berlin gehören.
Die Senatsverwaltung für Finanzen begleitete das Projekt fachlich und will es nun fortführen. Als Open-Source-Projekt sei die Weiterentwicklung der Offenen Haushaltsdaten ein offener und partizipativer Prozess. Nicht nur die hinterlegten Daten, auch der Quellcode der Website soll der digitalen Community frei zur Verfügung stehen. Entwickler seien eingeladen, an der Weiterentwicklung der Seite mitzuwirken oder deren Komponenten für eigene digitale Anwendungen zu Haushaltsdaten zu verwenden. (sib)

https://haushaltsdaten.odis-berlin.de
https://odis-berlin.de
https://citylab-berlin.org

Stichwörter: Open Government, Berlin, Open Data, Haushalt

Bildquelle: ODIS Berlin

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau
[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...
Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten
[2.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen