Dataport:
5G-Campusnetz-Pilot bewährt sich


[20.9.2022] Beim 5G-Pilotprojekt von Dataport ziehen die Beteiligten ein positives Zwischenfazit. Ein Anschluss über 5G-Funktechnik mit hoher Datenrate an das Landesnetz Schleswig-Holstein wurde erfolgreich getestet. Der Anschluss soll nun bis zur Produktreife weiterentwickelt werden.

Im April 2022 haben Dataport und O2 Telefónica in Hamburg den Betrieb eines sicheren, geschlossenen 5G-Campusnetzes aufgenommen. Damit soll eine Entwicklungsumgebung zur Verfügung stehen, in der öffentliche Einrichtungen und Unternehmen 5G-Anwendungen erproben können (wir berichteten).
Nun berichtet Dataport über erste Ergebnisse aus dem Pilotprojekt. Getestet wurde unter anderem ein Anschluss über 5G-Funktechnik mit hoher Datenrate an das Landesnetz Schleswig-Holstein. Dieser Test sei erfolgreich verlaufen, der Anschluss soll nun bis zur Produktreife weiterentwickelt werden. Ziel ist es, mittels 5G-Technologie öffentlichen Gebäuden wie beispielsweise Schulen einen günstigen und schnellen Zugang zum Landesnetz zu ermöglichen. Das ist insbesondere dort von Bedeutung, wo keine Glasfaserleitungen zur Verfügung stehen. Die Landesregierung Schleswig-Holstein beabsichtigt, insgesamt fünf 5G-Campusnetze durch Dataport errichten zu lassen. Die im Hamburger Pilotprojekt gewonnenen Erkenntnisse zu Aufbau und Systemkonzept der 5G-Technik sollen dort einfließen.
Für datenintensive Anwendungen wie etwa Verkehrssteuerung oder Parkraumüberwachung ist die Verwaltung darauf angewiesen, immer größere Datenmengen auch kabellos zu übertragen. Um solche umfassenden Verknüpfungen smarter Sensoren praktisch umzusetzen, gilt die 5G-Technik als vielversprechende Möglichkeit. Das von O2 Telefónica für Dataport konzipierte und errichtete 5G-Labor in Hamburg ist ein exklusives Mobilfunknetz für abgegrenzte Areale oder einzelne Gebäude (Campusnetz). Es bietet laut Dataport eine sichere und geschlossene Forschungs- und Entwicklungsumgebung, in der keine Daten das Gelände von Dataport oder das an das 5G-Campusnetz angeschlossene Verwaltungs-IT-Netz verlassen. (sib)

https://www.dataport.de

Stichwörter: Breitband, Dataport, O2 Telefónica, Hamburg, 5G



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Bund: Gigabit-Tempo für ganz Deutschland?

[6.4.2023] Die Gigabitförderung des Bundes wird neu ausgerichtet. Fördermittel sollen künftig prioritär in diejenigen Kommunen mit dem größten Nachholbedarf fließen, ohne den privatwirtschaftlichen Ausbau zu verdrängen. Dieses Ziel lässt sich nach Ansicht des Breitbandverbands BREKO mit den festgelegten Maßnahmen allerdings nicht erreichen. mehr...
OZG: Breitbandportal läuft erfolgreich an
[24.1.2023] In 90 Minuten vom Breitband-Bauantrag bis zur Genehmigung – das soll mit dem automatisierten Verfahren des Breitbandportals möglich werden. Das Angebot wurde im Rahmen des OZG entwickelt und wird derzeit ausgerollt. Zur Weiterentwicklung ist aber eine sichere Finanzierung nötig. mehr...
Baden-Württemberg: Breitbandbilanz für 2022
[12.1.2023] Baden-Württemberg hat Bilanz für den Breitbandausbau im Jahr 2022 gezogen. Erneut belegt das Ländle einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro sind rund 85.000 neue Anschlüsse gefördert worden. Für 2023 steht ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung. mehr...
Baden-Württemberg: Breitbandförderung bringt den Ausbau vor Ort voran – dieser Auffassung ist Innenminister Thomas Strobl, der hier eine Bewilligungsurkunde präsentiert.
Hessen: Gigabitversorgung im Aufschwung
[23.12.2022] Digitalministerin Kristina Sinemus blickt zufrieden auf die Fortschritte Hessens beim Breitbandausbau. Sowohl die Gigabitstrategie des Landes als auch das Digitalministerium hätten sich als zentrale Steuerstelle der Digitalisierung bewährt. mehr...
Bund: Gigabit-Grundbuch ist online
[16.12.2022] Das Gigabit-Grundbuch der Bundesregierung ist online. Es bündelt und vernetzt für den Ausbau der Gigabitnetze relevante Informationen. Dadurch sollen Ausbauplanungen im Festnetz- und Mobilfunkbereich erleichtert werden. Zudem soll die Breitband-Verfügbarkeit transparenter werden. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen