Niedersachsen:
Bürokratieabbau geht voran


[28.9.2022] Wie steht es um den Bürokratieabbau in Niedersachsen? Wirtschaftsminister Bernd Althusmann zieht Bilanz: Mit der Stabstelle Bürokratieabbau und der Clearingstelle des Landes seien wichtige Strukturen entstanden, auch viele Einzelmaßnahmen zum Bürokratieabbau wurden umgesetzt.

Die Landesregierung Niedersachsens hatte sich im Koalitionsvertrag dem Ziel des Bürokratieabbaus verpflichtet. Zum Ende der Legislaturperiode zieht Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann eine positive Bilanz der Maßnahmen. Zahlreiche Vorschläge zum Abbau überflüssiger Bürokratie seien bereits umgesetzt worden, andere befänden sich noch im Umsetzungsprozess, so der Minister.
Als exemplarisch für die Erfolge beim Bürokratieabbau nennt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung die erst jüngst verabschiedete Verankerung eines „Digitalchecks“ für die Landesgesetzgebung sowie die umfassende Entbürokratisierung und Digitalisierung von Förder- und Genehmigungsverfahren beim Breitbandausbau. Auch bei der Änderung der Niedersächsischen Bauordnung sei „in hohem Maße“ Bürokratie abgebaut worden, etwa durch die Digitalisierung von Baugenehmigungsprozessen und die Einführung der so genannten qualitativen Eingangsbestätigung. Zudem habe die Landesregierung zahlreiche Bundesratsinitiativen mit direktem oder indirektem Bezug zum Bürokratieabbau eingebracht, etwa zur Erhöhung der Freigrenze im Steuerrecht.

Mehr Befugnisse zum Bürokratieabbau

Als weiterer Meilenstein kann die Einrichtung der Clearingstelle des Landes Niedersachsen bei der IHK Niedersachsen (IHKN) angesehen werden, die im Herbst 2020 ihre Arbeit aufgenommen habe. Sie soll neue Gesetze und Verordnungen des Landes vor deren Erlass auf etwaige bürokratische Lasten überprüfen. Die Clearingstelle hat bereits über 20 Clearing-Verfahren durchgeführt und wurde im Sommer 2022 durch die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) erfolgreich evaluiert.
Trotz der schon erreichten Ziele müsse es auch künftig „mit voller Kraft darum gehen, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger, aber auch Verwaltungen von Bund und Ländern nachhaltig von bürokratischen Lasten zu befreien“, betonte der Wirtschaftsminister. Althusmann plädiert für einen durchgreifenden Mentalitätswandel und Digitalisierungsschub in deutschen Verwaltungen. Digital- und Praxischecks müssten künftig zum gesetzgeberischen Standard von Bund und Ländern gehören. Wichtig sei zudem, die Arbeit der Clearingstelle fortzuführen und weiterzuentwickeln, aber auch die Stabstelle Bürokratieabbau im Wirtschaftsministerium mit mehr Durchgriffsrechten auf andere Ressorts auszustatten. (sib)

Liste aller Maßnahmen zum Bürokratieabbau (PDF) (Deep Link)
https://www.mw.niedersachsen.de

Stichwörter: Politik, Niedersachsen, Bürokratieabbau



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Schleswig-Holstein: Green-IT-Strategie erweitert
[15.9.2023] Die zunehmende Digitalisierung geht oftmals mit einem höheren Energieverbrauch und mehr Emissionen einher. Schleswig-Holstein will die Digitalisierung im Einklang mit den Zielen der Klimawende vorantreiben und hat seine Green-IT-Strategie weiterentwickelt. mehr...
Schleswig-Holstein will CO₂-Emissionen der Landes-IT senken.
Sachsen-Anhalt: Neue Digitalstrategie
[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Politik:
Aktuelle Meldungen