Landgericht Kassel:
Umstellung auf die E-Akte


[7.10.2022] Nach dem Sozialgericht und dem Verwaltungsgericht wird ab Mitte November auch das Landgericht Kassel in die elektronische Aktenführung starten.

Das Landgericht Kassel pilotiert ab Mitte November 2022 die elektronische Akte in landgerichtlichen Zivilsachen. Das Landgericht Kassel pilotiert ab Mitte November 2022 die elektronische Akte in landgerichtlichen Zivilsachen. Dabei kommt die bereits im Landgericht Limburg erfolgreich erprobte Software zum Einsatz (wir berichteten). Wie das hessische Justizministerium berichtet, zielt die Pilotierung neben der weiteren Erprobung der Software vor allem auf das Vorgehen bei deren Einführung im Gericht ab. Mit dem Start der Pilotierung würden dann alle Neueingänge auch als elektronische Akten angelegt und bearbeitet – neben den Verfahrensakten in Papier, die für eine gewisse Übergangszeit noch führend sein werden. 
„Die ab November vorgesehene Einführung der E-Akte am Landgericht Kassel ist ein weiterer wichtiger Schritt zur elektronischen Aktenführung in der hessischen Justiz“, sagt Justizminister Roman Poseck. „ Die Kasseler Justiz ist Vorreiterin bei der Digitalisierung; so arbeiten auch schon das Sozialgericht Kassel seit dem vergangenen Jahr (wir berichteten) und das Verwaltungsgericht Kassel seit diesem September mit der elektronischen Akte.“
Die Umstellung des Landgerichts auf die Software soll laut dem Minister in drei Phasen erfolgen. Zunächst würden den Mitarbeitenden in einer Informationsveranstaltung Grundlagen zur Implementierung der E-Akte vermittelt. Nach verschiedenen Schulungen beginne dann am 14. November die Umstellung auf die elektronische Aktenführung. „Besonders wichtig ist es, alle Bediensteten in dem Veränderungsprozess einzubinden“, so Poseck weiter. „Dieser technische Wandel ist eine enorme Herausforderung für die Beteiligten. Er muss während einer ohnehin hohen Belastung umgesetzt werden. Daher möchte ich mich schon im Voraus bei allen Bediensteten bedanken, die dazu beitragen, dass das E-Justice Projekt erfolgreich umgesetzt wird. Jede einzelne Pilotierung einer elektronischen Akte trägt zur Digitalisierung der gesamten hessischen Justiz bei.“
 (bw)

https://www.justizministerium.hessen.de


Stichwörter: E-Justiz, Hessen, Landgericht Kassel

Bildquelle: 123rf/mrgao

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Mecklenburg-Vorpommern: Justizvollzugsanstalten werden digitaler
[25.9.2023] In Stralsund trafen die Leiterinnen und Leiter norddeutscher JVA zu einer Konferenz zusammen. Dies nahm Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Jacqueline Bernhardt zum Anlass, um über die Digitalisierungsfortschritte in diesem Bereich zu sprechen. mehr...
Die Leiterinnen und Leiter der norddeutschen Justizvollzugsanstalten bei ihrer Konferenz im Stralsunder Rathaus.
Baden-Württemberg/Hessen: KI anonymisiert Urteile
[6.9.2023] Baden-Württemberg und Hessen haben gemeinsam den Prototypen für ein KI-gestütztes Tool zur Anonymisierung von Urteilen entwickelt. Der manuelle Aufwand bei der Anonymisierung gerichtlicher Entscheidungen vor ihrer Veröffentlichung wird damit stark reduziert. mehr...
Baden-Württemberg und Hessen starten ein gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​.
Saarland: Elektronisches Examen erfolgreich
[28.8.2023] Auch im juristischen Bereich wird die Arbeitswelt zunehmend digitaler. Umfangreiche handschriftliche Klausuren scheinen als Prüfungsformat unzeitgemäß. Im Saarland wurden nun die ersten Klausuren elektronisch geschrieben. Die Umsetzung verlief erfolgreich. mehr...
 Im Saarland wurden die ersten juristischen Examensklausuren elektronisch geschrieben. Die Durchführung verlief erfolgreich.
Bad Homburg: Amtsgericht als digitaler Wegbereiter
[14.8.2023] Am Amtsgericht Bad Homburg ist nicht nur die elektronische Akte in amtsgerichtlichen Zivil- und Insolvenzsachen für Hessen pilotiert worden. Hier wurde auch der elektronische Rechtsverkehr in Grundbuchsachen erprobt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Juristische Staatsprüfung per E-Klausur
[2.8.2023] In Nordrhein-Westfalen können angehende Juristinnen und Juristen ihre staatliche Pflichtfachprüfung und die zweite juristische Staatsprüfung ab 2024 auch in elektronischer Form anfertigen. Ein Demoportal steht schon jetzt zur Verfügung. mehr...
Suchen...

 Anzeige


xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen