Hessen:
Beteiligungsportal für Landesbehörden


[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist.

Damit sich die Bürger in Hessen aktiv an den Entscheidungsprozessen von Politik und Verwaltung beteiligen können, ist jetzt ein Partizipationsportal für die Behörden der Landesverwaltung online gegangen. Wie das Digitalministerium mitteilt, können dort Stellungnahmen zu Planungsvorhaben und Gesetzen, Anmeldungen zu Veranstaltungen oder allgemeine Bürgerbefragungen, Umfragen und Dialoge digital abgebildet werden. Im Rahmen einer virtuellen Auftaktveranstaltung hat Landes-CIO Patrick Burghardt das Beteiligungsportal Vertretern der verschiedenen Dienststellen der hessischen Landesverwaltung vorgestellt.
Die technische Basis ist das Beteiligungsportal Sachsen, das vom Freistaat gemeinsam mit einem IT-Dienstleister entwickelt wurde und dort seit 2015 erfolgreich sowohl in der Landesverwaltung als auch von den Kommunen für eine Vielzahl von Online-Beteiligungsverfahren genutzt wird. Für die technische Umsetzung und den Betrieb in Hessen ist die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung zuständig, Updates und Weiterentwicklungen werden zentral aus Sachsen eingespielt.

Erfolgreiche Pilotprojekte in Hessen

Hessen ist nach Nordrhein-Westfalen (wir berichteten) das zweite Bundesland, das mit Sachsen einen Kooperationsvertrag geschlossen hat, damit die Software gemeinsam genutzt, weiterentwickelt und mit nachnutzbaren Leistungen gefüllt wird. Das Beteiligungsportal soll allen hessischen Landesbehörden kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Die Offenlegung des Regionalplans im Regierungspräsidium Gießen war das erste Pilotprojekt, das in Hessen mit dem Beteiligungsportal durchgeführt wurde. Weitere Pilotprojekte wurden im Innenministerium von der Digitalen Modellbehörde gebündelt und in den Regierungspräsidien umgesetzt. Die Evaluation habe gezeigt, dass die technische Lösung gut geeignet sei und die fachlichen und nutzerorientierten Anforderungen erfüllt seien, heißt es aus dem Digitalministerium. Insbesondere der Aufbau und die übersichtliche Struktur des Portals wurden seitens der Anwender gelobt. Die Software könne ohne vertiefte IT-Kenntnisse genutzt werden, sodass eine schnelle, dezentrale Umsetzung möglich ist. (sib)

https://digitales.hessen.de

Stichwörter: E-Partizipation, Hessen, Bürgerbeteiligung



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Citizen Experience: Die Bürger nicht vergessen Bericht
[19.9.2023] Die Digitalisierung der Verwaltung wird nur gelingen, wenn man dabei sowohl die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt als auch die Prozesse neu und bürgerzentriert denkt sowie gestaltet. Ein Plädoyer für echte Nutzerzentrierung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...
Baden-Württemberg: Online-Beteiligung zu G8/G9
[31.7.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet. mehr...
Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal
[22.3.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...
Digitalplan Bayern: Ideenfeuerwerk der Bürger
[18.3.2022] Ein Feuerwerk an Ideen sind das Resultat des Bürgerdialogs zum Digitalplan Bayern. Mehr als 3.500 Umfragen wurden binnen sechs Wochen beantwortet. Auch haben die Bürger rund 230 konkrete Vorschläge eingebracht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Beteiligung NRW für alle
[23.2.2022] Als zentrales Portal soll künftig die Plattform Beteiligung NRW alle Partizipationsangebote in Nordrhein-Westfalen bündeln. Die Behörden und Kommunen im Land können sie ab sofort kostenlos nutzen. In Sachsen kommt die Lösung bereits seit dem Jahr 2015 zum Einsatz. mehr...
Auftaktveranstaltung in NRW: Beteiligungsplattform kann nun landesweit von Ministerien, Landesbehörden und Kommunen genutzt werden.
Suchen...
Aktuelle Meldungen