Thüringen:
E-Akten versehentlich gelöscht


[20.10.2022] 
Ein Fehler in der Löschroutine des Dokumenten-Management-Systems hat in Thüringen zur versehentlichen Löschung von digitalen Dokumenten der Landesverwaltung geführt. Aufgefallen war die Datenpanne erst Monate später. 


Rund 1.800 elektronische Dokumente der Thüringer Staatskanzlei und des Justizministeriums aus den Jahren 2014 bis 2021 wurden versehentlich gelöscht. Das hat das für die landeseigene IT zuständige Finanzministerium gegenüber dem MDR Thüringen bestätigt.
Ursache war laut dem Sprecher des Ministeriums, Uwe Büchner, ein Fehler in der Löschroutine des Dokumenten-Management-Systems (DMS). Diese sollte eigentlich nur Duplikate entfernen, löschte aber auch die Ursprungsdokumente. Darüber hinaus habe sich die Frist zur Aufbewahrung von Sicherheitskopien als zu kurz erwiesen: Ereignet hat sich der Vorfall bereits im Mai dieses Jahres, aufgefallen war die Panne laut MDR aber erst Monate später, als auch die Back-up-Sicherheitskopien bereits überschrieben gewesen seien.
Wie Ministeriumssprecher Büchner gegenüber dem MDR weiter berichtete, wurde der Fehler in der Löschroutine in einer neueren Version des DMS behoben. Zudem lägen viele der gelöschten älteren Dokumente noch als Papierakten vor und seien demnach nicht gänzlich verloren.
Auf dieses Sicherheitsnetz wird Thüringen in Zukunft jedoch nicht mehr setzen können: Ab dem Jahr 2023 soll die gesamte Landesverwaltung mit ihren mehr als 10.000 Computer-Arbeitsplätzen vollständig mit elektronischen Akten arbeiten. Das vom Freistaat verwendete DMS VIS setzen zahlreiche deutsche Behörden und Landesverwaltungen ein, unter anderem auch Sachsen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Berlin. Insgesamt sind im Thüringer DMS knapp 40 Millionen Dokumente gespeichert. (bw)

Zum Bericht des MDR (Deep Link)
https://www.thüringen.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, Thüringen



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Norwegen: Plattform für Straßenverwaltung
[31.3.2023] Die technische Dokumentation aller Nationalstraßen sowie von 6.000 Brücken und 600 Tunneln wird die norwegische Straßenverwaltung künftig mithilfe einer metadatengesteuerten Plattform verwalten. mehr...
Eine Informationsmanagementplattform erleichtert in Norwegen künftig die technische Dokumentation für die Straßeninfrastruktur.
Nordrhein-Westfalen: E-Akten für Unis Bericht
[6.3.2023] Zur Einführung der E-Akte an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen hat das Kompetenzzentrum E-Akte.nrw Masterakten konzipiert, die es den Hochschulen zur Verfügung stellt. Als Plattform dient die Software d.velop documents. mehr...
Das Kompetenzzentrum E-Akte.nrw bietet regelmäßig Infoveranstaltungen zur Implementierung der E-Akte an.
Niedersachsen: E-Akte in immer mehr Ministerien
[9.2.2023] Die Einführung der elektronischen Akte in der niedersächsischen Landesverwaltung kommt voran. Mittlerweile sind 13.500 Arbeitsplätze mit der E-Akte ausgestattet. mehr...
Thüringen: Verwirrung um Datenpanne
[10.11.2022] Über die Ursachen einer Datenpanne in der Thüringer Landesverwaltung wurden falsche Informationen verbreitet. Der Verlust digitaler Dokumente geht tatsächlich auf eine selbst entwickelte Löschroutine des Thüringer Landesrechenzentrums zurück. mehr...
Content-Services-Plattform: Digitale Autobahn statt Papierstau Bericht
[2.9.2022] Moderne Content-Services-Plattformen stellen das nächste Level im Dokumenten-Management dar: Sie ermöglichen nicht nur die Digitalisierung papiergebundener Dokumente, sondern fungieren als zentraler Knotenpunkt, an dem Daten aus unterschiedlichsten Kommunikationskanälen und Applikationen zentral zusammengeführt werden. mehr...
Eine durchgängige Digitalisierung der Verwaltung ist mit papierbasierten Prozessen nicht möglich.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Dokumenten-Management:
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
d.velop
49716 Meppen
d.velop
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Aktuelle Meldungen