Schleswig-Holstein:
Hochschulbündnis für Digitalisierung


[20.10.2022] In Schleswig-Holstein wollen die Hochschulen bei Digitalisierung und digitaler Lehre kooperieren und haben hierfür ein Bündnis geschlossen. Es soll in bestehende Organisationsstrukturen eingebunden werden. Die Geschäftsstelle wird vom Bildungsministerium gefördert.

Die neun schleswig-holsteinischen Hochschulen wollen bei Fragen der digitalen Lehre, Ausstattung und strategischen Planung enger zusammenarbeiten. Deshalb haben sie das Hochschulbündnis Digitalisierung gegründet. Wissenschaftsministerin Karin Prien hat einen Förderbescheid in Höhe von 405.000 Euro an Wiebke Müller-Lupp übergeben, Geschäftsführerin des Wissenschaftszentrums Kiel, in dessen Trägerschaft sich die Geschäftsstelle des Hochschulbündnisses befindet. Die Förderung der Geschäftsstelle ist Teil des 100-Tage-Programms der Landesregierung. Mit den Geldern sollen bis Ende 2024 unter anderem zwei Stellen eingerichtet werden.
Sie sei froh, dass es gelungen sei, zwei strategische Maßnahmen so passgenau zusammenzulegen, sagte die Ministerin. Die Hochschulen könnten sich durch mehr gemeinsame digitale Angebote, Prozesse und Strukturen deutlich besser für die Zukunft aufstellen.
Eine Organisationsstruktur wie die Geschäftsstelle des Hochschulbündnisses Digitalisierung trage dazu bei, die kommenden Herausforderungen der Hochschuldigitalisierung gemeinsam zu lösen, sagte die Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein, Gabriele Gillessen-Kaesbach. Diese müsse aber auch die Ziele und Handlungsfelder aus den Hochschulleitungen mit den bereits etablierten Arbeitskreisen in Einklang bringen. Die Geschäftsstelle soll in bereits vorhandene Organisationsstrukturen eingebunden werden. (sib)

https://www.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Hochschul-IT, Schleswig-Holstein



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Hochschul-IT
Nordrhein-Westfalen: Bibliotheken in der Wolke
[8.9.2023] Die Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben ihre Infrastruktur nun auf ein gemeinsames Cloud-System umgestellt, in dem alle elektronischen Bücher und Zeitschriften übergreifend zugänglich sind. Vier Jahre wurde an dem Projekt gearbeitet. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Digitale Hochschullehre weiter ausbauen
[9.6.2023] Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms OERContent.nrw zwölf Konzepte für Online-Kurse, Lern-Videos und virtuelle Labore mit rund sieben Millionen Euro. Dabei soll auch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden. mehr...
GISA: Moderne Studierendenverwaltung
[17.4.2023] Die neu entwickelte Hochschul-Verwaltungslösung it.education soll sämtliche Phasen des studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung der Studierenden über die Immatrikulation bis hin zur Studierendenverwaltung abdecken. Vertrieben wird die SAP-basierte Software von IT-Dienstleister GISA. mehr...
Berlin: Förderung für digitale Hochschulen
[15.11.2022] Das Land Berlin will in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben, um seine Hochschulen bei der umfassenden Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusionsförderung und der Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. mehr...
Learntec 2023: Call for Papers verlängert
[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen