STF:
Förderung für offene Basistechnologien


[26.10.2022] Der Sovereign Tech Fund (STF) hat die ersten Open-Source-Projekte präsentiert, die noch in diesem Jahr Fördermittel erhalten sollen. Insbesondere offene digitale Basistechnologien werden unterstützt. Eine Skalierung und Verstetigung des Funds ist geplant.

Sieben Open-Source-Projekte erhalten für ihre Arbeit an digitalen Basistechnologien über den Sovereign Tech Fund (STF) Unterstützung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Projekte stellen eine wichtige Grundlage für Sicherheit und Datenschutz im Internet dar und ermöglichen unabhängige und resiliente digitale Infrastrukturen, heißt es aus dem BMWK. Die Projekte sollen bis Ende 2022 mit insgesamt einer Million Euro gefördert werden, im Haushaltsentwurf 2023 seien bereits weitere Mittel eingestellt.
Die Schaffung des STF war Gegenstand des Koalitionsvertrags (wir berichteten). Damit habe das BMWK ein neues Instrument entwickelt, mit dem durch sichere und nachhaltige Open-Source-Basistechnologien in die digitale Souveränität Europas investieret werde, erklärte Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im BMWK. Der Fund sei in einem Co-Creation-Prozess zusammen mit der Open Source Community entwickelt worden und könne flexibel auf die Bedarfe der Nutzer reagieren.
Es ist geplant, den Fund in den kommenden Jahren zu verstetigen und zu skalieren. Bisher werde die Pflege von offenen digitalen Basistechnologien kaum unterstützt, heißt es aus dem BMWK. Oft rückten erst größere Sicherheitslücken diese Technologien in den Fokus. Der STF will gezielt in die Instandhaltung der Basistechnologien im öffentlichen Interesse investieren und damit andere innovationsgetriebene Förderprogramme ergänzen.

Die Basis für flexibles, sicheres Arbeiten

Zu den Projekten der ersten Förderrunde gehört die OpenMLS Library, eine offene Implementation des Messaging-Layer-Security-Protokolls, das Anwendungen eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Nachrichten ermöglicht. Gefördert wird auch das Open Source Tool Curl, das zur Übertragung von Daten genutzt wird. Curl kann in allen möglichen Bereichen eingesetzt werden – von der Software im Auto oder in Modems bis hin zu Web-Anwendungen und Smartphones.
Das ebenfalls vom STF geförderte Projekt OpenBGPd ist eine freie Implementation des Internet-Protokolls BGP (Border Gateway Protocol). Mit der Software OpenBGPd können auch normale Computer als Router funktionieren, was von proprietärer Hardware unabhängig macht. Ebenfalls unterstützt wird das Projekt Bundler/RubyGems, zwei Tools, die für die Arbeit mit der flexiblen und weit verbreiteten Programmiersprache Ruby notwendig sind und die auch von Open-Source-Anwendungen genutzt werden. Die nun ebenfalls geförderte freie Software Wireguard ermöglicht den Aufbau eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) über eine verschlüsselte Verbindung und kann auf verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden. Weitere Förderprojekte sind OpenPGP – ein Standard, der die verschlüsselte Ende-zu-Ende-Kommunikation per E-Mail sowie die Signierung und Überprüfung von Software-Paketen ermöglicht – und OpenSSH, ein ebenfalls weit verbreiteter Standard, der es erlaubt, eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung zu Remote-Systemen über das Internet aufzubauen. (sib)

https://www.sovereigntechfund.de
https://www.bmwk.de

Stichwörter: Open Government, Open Source, BMWK, Sovereign Tech Fund



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau
[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...
Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten
[2.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen