STF:
Förderung für offene Basistechnologien


[26.10.2022] Der Sovereign Tech Fund (STF) hat die ersten Open-Source-Projekte präsentiert, die noch in diesem Jahr Fördermittel erhalten sollen. Insbesondere offene digitale Basistechnologien werden unterstützt. Eine Skalierung und Verstetigung des Funds ist geplant.

Sieben Open-Source-Projekte erhalten für ihre Arbeit an digitalen Basistechnologien über den Sovereign Tech Fund (STF) Unterstützung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Projekte stellen eine wichtige Grundlage für Sicherheit und Datenschutz im Internet dar und ermöglichen unabhängige und resiliente digitale Infrastrukturen, heißt es aus dem BMWK. Die Projekte sollen bis Ende 2022 mit insgesamt einer Million Euro gefördert werden, im Haushaltsentwurf 2023 seien bereits weitere Mittel eingestellt.
Die Schaffung des STF war Gegenstand des Koalitionsvertrags (wir berichteten). Damit habe das BMWK ein neues Instrument entwickelt, mit dem durch sichere und nachhaltige Open-Source-Basistechnologien in die digitale Souveränität Europas investieret werde, erklärte Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im BMWK. Der Fund sei in einem Co-Creation-Prozess zusammen mit der Open Source Community entwickelt worden und könne flexibel auf die Bedarfe der Nutzer reagieren.
Es ist geplant, den Fund in den kommenden Jahren zu verstetigen und zu skalieren. Bisher werde die Pflege von offenen digitalen Basistechnologien kaum unterstützt, heißt es aus dem BMWK. Oft rückten erst größere Sicherheitslücken diese Technologien in den Fokus. Der STF will gezielt in die Instandhaltung der Basistechnologien im öffentlichen Interesse investieren und damit andere innovationsgetriebene Förderprogramme ergänzen.

Die Basis für flexibles, sicheres Arbeiten

Zu den Projekten der ersten Förderrunde gehört die OpenMLS Library, eine offene Implementation des Messaging-Layer-Security-Protokolls, das Anwendungen eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Nachrichten ermöglicht. Gefördert wird auch das Open Source Tool Curl, das zur Übertragung von Daten genutzt wird. Curl kann in allen möglichen Bereichen eingesetzt werden – von der Software im Auto oder in Modems bis hin zu Web-Anwendungen und Smartphones.
Das ebenfalls vom STF geförderte Projekt OpenBGPd ist eine freie Implementation des Internet-Protokolls BGP (Border Gateway Protocol). Mit der Software OpenBGPd können auch normale Computer als Router funktionieren, was von proprietärer Hardware unabhängig macht. Ebenfalls unterstützt wird das Projekt Bundler/RubyGems, zwei Tools, die für die Arbeit mit der flexiblen und weit verbreiteten Programmiersprache Ruby notwendig sind und die auch von Open-Source-Anwendungen genutzt werden. Die nun ebenfalls geförderte freie Software Wireguard ermöglicht den Aufbau eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) über eine verschlüsselte Verbindung und kann auf verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden. Weitere Förderprojekte sind OpenPGP – ein Standard, der die verschlüsselte Ende-zu-Ende-Kommunikation per E-Mail sowie die Signierung und Überprüfung von Software-Paketen ermöglicht – und OpenSSH, ein ebenfalls weit verbreiteter Standard, der es erlaubt, eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung zu Remote-Systemen über das Internet aufzubauen. (sib)

https://www.sovereigntechfund.de
https://www.bmwk.de

Stichwörter: Open Government, Open Source, BMWK, Sovereign Tech Fund



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
GovData: Sachsen-Anhalt beteiligt sich
[30.1.2023] Sachsen-Anhalt beteiligt sich am Betrieb des bundesweiten Metadatenportals GovData. Um die freie Verfügbarkeit offener Daten aus allen Ebenen der staatlichen Verwaltung zu fördern, plädiert das Land für ein konzertiertes und abgestimmtes Vorgehen. mehr...
Open Data: Datenschatz für jedermann Bericht
[10.11.2022] Die Ampelkoalition hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Rechtsanspruch auf die Nutzung öffentlicher Daten zu verbessern. Um dies umzusetzen, müssen sowohl fachliche als auch technische Maßnahmen ergriffen werden. mehr...
Bund, Länder und Kommunen verfügen über zahlreiche wertvolle Daten.
Schleswig-Holstein: Digitalisierungsschub für die Verwaltung
[11.10.2022] Schleswig-Holstein beschleunigt die Digitalisierung von OZG-relevanten Verwaltungsleistungen. Eine Datenstrategie, deren Eckpunkte jetzt beschlossen wurden, soll Wirtschaft und Wissenschaft nutzen und ebenfalls dazu beitragen, die Verwaltung bürgerfreundlicher zu machen. mehr...
Berlin: Transparente Haushaltsdaten online
[19.9.2022] Die Berliner Finanzverwaltung macht ihre Haushaltsdaten transparent. Eine neue, interaktive Website informiert detailliert über die Haushalte der Hauptverwaltung und der zwölf Berliner Bezirke und visualisiert einzelne Ausgabebereiche. mehr...
Die von der Open Data Informationsstelle erstellte Website visualisiert den Berliner Haushalt  aufgeschlüsselt nach Bezirk, Funktionen und Einzelplänen der Verwaltungen.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen