Niedersachsen:
Neues Mitglied bei govdigital


[25.10.2022] Als 24. öffentliches Mitglied ist das Land Niedersachsen der bundesweiten Genossenschaft govdigital beigetreten. Mit IT.Niedersachsen (IT.N) zählt ein weiterer IT-Landesdienstleister zur Mitgliedschaft.

Das Land Niedersachsen ist als 24. öffentliches Mitglied govdigital beigetreten. Wie die Presse- und Informationsstelle der niedersächsischen Landesregierung mitteilt, sind in der bundesweiten Genossenschaft neben diversen IT-Dienstleistern die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (wir berichteten) und Bayern (wir berichteten) sowie der Bund vertreten. Aus Niedersachsen seien bereits ITEBO, KDO und GovConnect Mitglieder bei govdigital.
Niedersachsen-CIO Horst Baier sagt: „Die Mitgliedschaft des Landes Niedersachsen in der Genossenschaft govdigital ist ein wichtiger Schritt zur Vernetzung mit weiteren öffentlichen IT-Dienstleistern. Die govdigital eG stellt außerdem eine hervorragende Plattform dar, die sich zum zentralen Netzwerkknoten für die öffentliche IT entwickeln kann. Das Erfahrungswissen aller Beteiligten wird uns auch in Niedersachsen helfen, die Modernisierung unserer Verwaltung weiter voranzutreiben. Um zudem eine langfristige Abhängigkeit von großen privaten Anbietern aus anderen Ländern zu vermeiden, müssen wir unsere Kompetenzen bündeln und offen für moderne Technologien sein. govdigital kann hier einen wichtigen Beitrag leisten.“

Großer Akteur in der Verwaltungsdigitalisierung

Martin Schallbruch, CEO von govdigital, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass das Land Niedersachsen unsere Genossenschaft verstärkt. Damit gewinnen wir ein Mitglied, das als Bundesland in seiner IT breit aufgestellt ist und bereits mit vielen unserer Mitglieder in der Verwaltungsdigitalisierung eng zusammenarbeitet.“
Wie govdigital in einer Presseinformation mitteilt, ist das Land Niedersachsen mit Gesamtausgaben von jährlich über 500 Millionen Euro im IT-Bereich ein großer Akteur in der deutschen Verwaltungsdigitalisierung. Mit IT.Niedersachsen (IT.N) zähle nun auch ein weiterer IT-Landesdienstleister zur Mitgliedschaft, der den IT-Betrieb zahlreicher Einrichtungen und Behörden der Verwaltung des bundesweit zweitgrößten Flächenlandes verantwortet.
IT.N betreut nach Angaben von govdigital mit etwa 1.000 Beschäftigten zentrale IT-Komponenten für mehr als 100.000 Anwenderinnen und Anwender sowie mehr als 30.000 Arbeitsplatzrechner in Niedersachsen. Der Landesbetrieb biete als Full-Service-Provider unter anderem Netzinfrastruktur, Rechenzentren, Desktopmanagement, Lösungsberatung und -betrieb sowie Sicherheitslösungen für öffentlichen Stellen im Land. Niedersachsen ist zudem Trägerland von IT-Dienstleister Dataport und an GovConnect beteiligt. (ba)

https://www.mi.niedersachsen.de
https://www.it.niedersachsen.de
https://www.govdigital.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Niedersachsen, govdigital



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
FITKO: Infoplattform für föderale IT-Standards
[28.11.2023] Die FITKO hat eine Online-Plattform gestartet, auf der erstmals sämtliche Informationen zu IT-Standards des Bundes und der Länder, die bei der Digitalisierung der Verwaltung relevant sind, an einer Stelle gebündelt werden. mehr...
IT-PLR: Leitfaden zur Green-IT-Strategie
[21.11.2023] Der IT-Planungsrat hat jetzt Handlungsleitfäden für die Umsetzung von Green IT im öffentlichen Sektor veröffentlicht. Die Ziele selbst wurden bereits in der Green-IT-Strategie des Planungsrats vom März 2022 festgelegt. mehr...
Bund: Conet sorgt für Qualität in der Software-Entwicklung
[10.11.2023] Die Bundesverwaltung hat der Conet-Unternehmensgruppe den Zuschlag für das Thema Qualitätssicherung im Bereich der Software-Entwicklung erteilt. mehr...
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
AWS: Cloud für Europa
[30.10.2023] Eine unabhängige Cloud zur Sicherung der digitalen Souveränität in Europa hat Amazon Web Services angekündigt. Das neue Cloud-Angebot richtet sich insbesondere an europäische Kunden aus dem öffentlichen Sektor und soll zunächst in Deutschland starten. mehr...
Amazon Web Services (AWS) hat die Einführung einer AWS European Sovereign Cloud angekündigt.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen