Open Data:
Alle Länder für GovData


[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder.

Einen einheitlichen Zugang zu offenen Daten aus Bund, Ländern und Kommunen bietet das Portal GovData. Dadurch sollen Verwaltungsdaten leichter zu nutzen und weiterzuverwenden sein. Zudem sollen mithilfe der Daten des Portals, das auf Grundlage einer Verwaltungsvereinbarung vom Bund und Ländern betrieben wird, neue Erkenntnisse gewonnen und neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Zum Jahresanfang 2023 hat die Föderale IT-Kooperation (FITKO) das Datenportal – als Produkt des IT-Planungsrats – in ihr Produkt-Management aufgenommen (wir berichteten). Nun hat das Datenportal in den Worten der FITKO einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Als letztes Bundesland ist das Saarland der Verwaltungsvereinbarung GovData beigetreten. Damit sind jetzt alle Bundesländer und der Bund Mitglieder des Open-Data-Portals.

Verwaltungsdaten flächendeckend nutzen

„Die vollständige Bundesbeteiligung an GovData entspricht der Relevanz von offenen Daten für unsere Gesellschaft. Gleichzeitig unterstreicht sie die gemeinsame Verantwortung, die wir für die Schaffung offener Verwaltungsdaten tragen“, sagt Jörg Kremer, kommissarischer Leiter der FITKO. Der nun erreichte Meilenstein bekräftige die Arbeiten im GovData-Produkt-Management, die Zusammenarbeit auf allen föderalen Ebenen kontinuierlich voranzutreiben und sicherzustellen, dass es eine wertvolle Ressource für alle bleibe, so Kremer.
Der IT-Planungsratsvorsitzende, Hessen-CIO Patrick Burghardt, betonte die Bedeutung der ebenenübergreifenden Zusammenarbeit: Im IT-Planungsrat zögen Bund und Länder an einem Strang und brächten die Digitalisierung der Verwaltung gemeinsam voran, ganz nach dem Selbstverständnis: Gemeinsam wirksam. „Ich freue mich sehr, dass wir unter dem hessischen Vorsitz in diesem Jahr alle Länder und den Bund unter GovData versammeln konnten. Damit eröffnet das Portal zukünftig die Möglichkeit, offene Verwaltungsdaten flächendeckend in ganz Deutschland zu finden und zu nutzen“, so Burghardt. (sib)

https://www.govdata.de
https://www.it-planungsrat.de
https://www.fitko.de

Stichwörter: Open Government, Politik, Portale, GovData, Open Data, Saarland



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Baden-Württemberg: Open-Data-Portal gestartet
[25.7.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...
Baden-Württemberg: Landeseigenes Open-Data-Portal daten.bw freigeschaltet.
Brandenburg: Regelungen zu offenen Verwaltungsdaten
[24.7.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...
Bayern: Zentraler Ort für öffentliche Daten
[23.5.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht. mehr...
Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft: Förderung für Data-Literacy-Lernangebote
[2.5.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen. mehr...
OSB Alliance: Gutachten zur Open-Source-Beschaffung
[26.4.2023] Ein Gutachten, wie die vorrangige Beschaffung von Open Source Software bei der Bundesregierung tatsächlich in die Tat umgesetzt werden kann, hat die Open Source Business (OSB) Alliance in Auftrag gegeben. Es soll als Impuls für die politische Debatte dienen und enthält sogar einen Formulierungsvorschlag für eine mögliche gesetzliche Regelung. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen