Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Perspektiven für das OZG

Bund:
Perspektiven für das OZG


[3.11.2022] In Frankfurt trafen sich rund 80 OZG-Beteiligte aus Bund und Ländern zum Erfahrungsaustausch. BMI-Abteilungsleiter Ernst Bürger berichtete, dass ein Gesetzentwurf zum OZG 2.0 in Abstimmung sei. Daneben gab es Sessions zu aktuellen Themen wie EfA-Shop, BundID und Once Only.

Beim OZG-Erfahrungsaustausch 2022 trafen sich Umsetzungsbeteiligte, um über wichtige Kernthemen und die Perspektiven für das OZG 2.0 zu diskutieren. Das OZG-Programm-Management bietet regelmäßig einen Erfahrungsaustausch für OZG-Beteiligte an. In diesem Jahr fand die Vernetzungsveranstaltung nach zweijähriger virtueller Ausrichtung erstmals wieder in Präsenz statt. Dazu hatte die Föderale IT-Kooperation, FITKO als der diesjährige Organisator nach Frankfurt am Main ins House of Logistics and Mobility geladen. Unter dem Motto Unterwegs! informierten sich die rund 80 OZG-Beteiligten aus Bund und Ländern zum aktuellen Umsetzungsfortschritt beim OZG und tauschten sich über ihre Erfahrungen aus. Das teilt das Bundesinnenministerium (BMI) auf seiner OZG-Informationsseite mit.
Auf großes Interesse stieß ein offener und ehrlicher Vortrag von Ernst Bürger, Abteilungsleiter „Digitale Verwaltung; Steuerung OZG“ beim BMI zum Thema OZG 2.0. Bürger betonte, dass das OZG weitergehe – die Frist des OZG verstreiche, die Verpflichtung aber nicht. Das Einer-für-Alle-Prinzip (EfA-Prinzip) habe sich bewährt, ebenso eine regelmäßige Evaluation des Vorgehens. Der Gesetzentwurf zum OZG 2.0 befinde sich derzeit in hausinterner Abstimmung. Im weiteren Verlauf des Vortrags gab es einen konstruktiven Austausch, bei dem alle Zuhörer weitere Anmerkungen und Vorschläge zum OZG 2.0 beitragen konnten.
In zwei Gruppenrunden fand dann ein Austausch zur Praxis statt. So gab es beispielsweise Workshops zum „Marktplatz der Nachnutzung von EfA-Services“ von govdigital, einen Bericht zum „interaktiven OZG-Marketingaustausch“ von Hessen, zum Nutzerkonto Bund (BundID), zu MODUL-F von Hamburg sowie zur Registermodernisierung von Nordrhein-Westfalen. Lange Pausen boten Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung der Teilnehmenden. (sib)

Zum Download der Vortragspräsentationen (Deep Link)
https://www.fitko.de
https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: Politik, Bund, BMI, OZG

Bildquelle: FITKO

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Schleswig-Holstein: Green-IT-Strategie erweitert
[15.9.2023] Die zunehmende Digitalisierung geht oftmals mit einem höheren Energieverbrauch und mehr Emissionen einher. Schleswig-Holstein will die Digitalisierung im Einklang mit den Zielen der Klimawende vorantreiben und hat seine Green-IT-Strategie weiterentwickelt. mehr...
Schleswig-Holstein will CO₂-Emissionen der Landes-IT senken.
Sachsen-Anhalt: Neue Digitalstrategie
[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Politik:
Aktuelle Meldungen