Bayern:
Neues Servicezentrum BayernServer


[11.11.2022] Als neue Außenstelle des bayerischen Landesamts für Steuern hat das Servicezentrum BayernServer in Neustadt an der Aisch die Arbeit aufgenommen. Zu seinen Aufgabenbereichen zählen unter anderem die Programmierung verschiedener IT-Verfahren der Finanzämter, die Administration der Firewall und ein Testzentrum für Anwendungen der Justiz.

In Neustadt an der Aisch hat jetzt das Servicezentrum BayernServer die Arbeit aufgenommen. Wie das bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat mitteilt, handelt es sich um einen neuen Dienstort des bayerischen Landesamts für Steuern. Die dortigen Aufgabenbereiche umfassen unter anderem die Programmierung verschiedener IT-Verfahren der Finanzämter, das Verfahrensmanagement, die Administration der Firewall und auch ein Testzentrum für Anwendungen der Justiz. „Behördenverlagerung und Digitalisierung sind zwei essenzielle Themen, die der Freistaat Bayern immer weiter vorantreibt“, erklärte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Eröffnung des Zentrums. „Das neue Servicezentrum BayernServer vereint beides und ist Aushängeschild für die moderne digitale Steuerverwaltung. Heute geht der neue Dienstort des bayerischen Landesamts für Steuern mit den ersten 18 Beschäftigten an den Start. Insgesamt werden sukzessive 30 Arbeitsplätze geschaffen. IT-Spezialistinnen und -Spezialisten arbeiten dort an neuen digitalen Lösungen für die Steuerverwaltung.“ Gerade in diesen Zeiten werde außerdem deutlich, wie wichtig und zeitgemäß heimatnahe Arbeitsplätze sind. „Lange Pendelzeiten und -strecken werden vermieden und gleichzeitig der ländliche Raum gestärkt. Unsere Heimatstrategie geht auf und ist ein starker Beitrag zur modernen Arbeitswelt“, so Füracker. (ve)

https://www.stmfh.bayern.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Bayern, Finanzwesen, E-Justiz



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet
[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
BVA/Statistisches Bundesamt: Alle Register im Überblick
[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt. mehr...
Materna: Cloud-Szenarien im Test
[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen