EVB-IT-Novelle:
Open Source Software einfacher beschaffen


[15.11.2022] Die EVB-IT sollen die Beschaffung von Hardware, Software und IT-Services durch die öffentliche Hand erleichtern – gehen aber nicht auf Open Source Software ein. Nun werden die Vertragsvorlagen überarbeitet. Eine Workshop-Reihe, an der auch die OSBA teilnahm, bildete den Auftakt.

Der Einkauf von Hard- und Software sowie Pflege- und Support-Dienstleistungen durch die öffentliche Hand erfolgt meist mit den „Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Dienstleistungen“, kurz EVB-IT. Das Problem: Diese Vertragsvorlagen gehen derzeit stets von proprietärer Software aus und adressieren die Beschaffung von Open Source Software (OSS) nicht. Dabei möchten viele Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen Open Source Software oder entsprechende Support-Dienstleistungen beschaffen – und tun dies auch. Allerdings, so berichtet die Open Source Business Alliance (OSBA), komme es in der Beschaffungspraxis immer wieder zu Schwierigkeiten. Dadurch würden Beschaffungsprozesse zum Teil unnötig umständlich und sehr zeit- und ressourcenintensiv, auch komme es vor, dass einzelne Anbieter praktisch vom Vergabeverfahren ausgeschlossen seien, obwohl sie möglicherweise gut zum Beschaffungsbedarf passende Lösungen anbieten könnten.

Intensiver Austausch als Grundlage für EVB-IT-Novelle

Um die derzeit bestehenden Hürden für die Beschaffung von Open Source Software durch die öffentliche Hand zu verringern, überarbeitet die Arbeitsgruppe EVB-IT des IT-Planungsrats die EVB-IT-Musterverträge. Die AG EVB-IT besteht aus Vertretern von Bund, Ländern und Kommunen unter Vorsitz des Bundesinnenministeriums und der Techniker Krankenkasse.
In einem ersten Schritt wurde eine Workshop-Reihe mit Vertretern der AG EVB-IT, der OSB Alliance und dem Bitkom durchgeführt. In den Workshops wurden aus Beschaffer- und Anbietersicht Fragen rund um Open-Source-Geschäftsmodelle, Lizenzen und die Hürden bei der Beschaffung von Open Source Software diskutiert. Mitglieder der OSBA-Arbeitsgruppe Beschaffung gaben regelmäßig Einblicke in ihren Geschäftsalltag und in unterschiedliche Praxisbeispiele; weitere Impulse kamen von Experten zu Spezialthemen wie etwa Lizenzfragen. Mit der nun abgeschlossenen Workshop-Reihe sei die Grundlage für die Novellierung der EVB-IT-Vertragsvorlagen gelegt, heißt es von der OSBA. Es bestehe Einigkeit darüber, den Dialog in neuen Formaten auch weiterhin aufrechtzuerhalten. (sib)

https://osb-alliance.de

Stichwörter: E-Procurement, Open Source Software, EVB-IT, Beschaffung, OSBA



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Procurement
BeschA: Erfolgreiches Geschäftsjahr
[23.3.2023] Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Auftragsvolumen von knapp 5,2 Milliarden Euro erreicht. Drei Viertel der Vergabeverfahren entfielen auf IT-Dienstleistungen und IT-Technik. mehr...
EfA-Plattform: Datenservice öffentlicher Einkauf
[6.2.2023] Der Datenservice Öffentlicher Einkauf bündelt veröffentlichungspflichtige Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren von Bund, Ländern und Kommunen an zentraler Stelle, um Bietenden den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu erleichtern. Der Service steht nun zur Nachnutzung bereit. mehr...
Neue zentrale Serviceplattform bündelt Bekanntmachungsdaten aus öffentlichen Ausschreibungen.
Vergaberecht: Konsultation zur Reform
[23.1.2023] Öffentliche Vergabeverfahren sollen künftig einfacher, digitaler und schneller ablaufen. In den nun gestarteten Transformationsprozess kann sich die Öffentlichkeit mit Vorschlägen und Ideen einbringen. mehr...
Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Gewinn durch digitalen Einkauf
[6.10.2022] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 18. Oktober 2022 um die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung am Beispiel des eWarenhauses Berlin. Im Gespräch mit Achim Florin, Polizei Berlin, André Schwarz vom Marktplatzbetreiber Unite und Monika Schmidt vom Dienstleistungsunternehmen TEK-Service arbeitet Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff die Funktionsweise und die Vorteile des elektronischen Einkaufs heraus. mehr...
In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 18. Oktober 2022 um die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung am Beispiel des eWarenhauses Berlin.
Bremen: Projekt Vergabe in Umsetzung
[28.9.2022] Das Land Bremen setzt jetzt für alle Bundesländer das Projekt Vergabe um. Es setzt sich unter anderem zum Ziel, bürokratische Hürden im Beschaffungsprozess abzubauen. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Procurement:
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Aktuelle Meldungen