Baden-Württemberg:
Aktuelle Vermessungsdaten und Modelle


[17.11.2022] In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Daten zu Luftbildern und Oberflächenmodellen ab sofort alle zwei Jahre und mit einer hohen Aufnahmequalität bereit. Damit will das Landesamt auch einen Beitrag zu einem Digitalen Zwilling des Landes leisten.

In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hochgenaue Daten zu Luftbildern und Oberflächenmodellen ab sofort alle zwei Jahre bereit. Präzise Luftbilder, aufgenommen mit modernen Hochleistungskameras, sind für die Stadtentwicklung, Landschaftsplanung oder das Umweltmonitoring unverzichtbar. Um für solche Anwendungen künftig eine hochaktuelle Datengrundlage zu bieten, will das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) in Baden-Württemberg ab sofort alle zwei statt alle drei Jahre Befliegungen durchführen, bei denen die Aufnahmen entstehen. Zusätzlich will das LGL aus den Daten erstmals auch aktuelle dreidimensionale Oberflächenmodelle des Landes ableiten, auf denen auch Bauwerke und Bewaldung dargestellt werden. Dies kündigte Nicole Razavi, Baden-Württembergs Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen und Leiterin der Obersten Vermessungsbehörde des Landes an.
Die Daten sollen über die LGL-Website und im Geoportal des Landes zugänglich gemacht werden. Sie können von Behörden, Unternehmen, Forschungsinstituten wie auch Bürgern genutzt werden. Insbesondere die neuen, aktuellen dreidimensionalen Oberflächenmodellen leisteten einen wichtigen Beitrag zu einem Digitalen Zwilling des Landes, sagte Razavi. Im Bereich des Planens und Bauens könnten solche Modelle für Simulationen, Analysen oder Visualisierungen eingesetzt werden.

Aktuell und hoch aufgelöst

Neben dem verkürzten Befliegungszyklus, der dafür sorgt, dass das LGL noch aktuellere Luftbilder bereitstellen kann, kann das Landesamt nun auch besonders genaue Abbildungen liefern. Es wurden die Voraussetzungen geschaffen, um aus den Luftbildern auch exakt maßstabsgetreue Orthofotos mit einer Bodenauflösung von 10 bis 20 Zentimetern ohne fotografische Verzerrung zu produzieren, erläuterte LGL-Präsident Robert Jakob. Fotos mit einem solch gesteigerten Informationsgehalt seien für viele Nutzer von größtem Interesse. Bei den Überflügen für die bildbasierten Oberflächenmodelle komme neueste Technik zum Einsatz. Diese Aufnahmen ergänzen die mittels Laser gewonnenen Gelände- und Oberflächenmodelle: die Laseraufnahmen sind hochgenau, werden aber in längeren Aufnahmezyklen gewonnen als die Modelle aus den Überflügen. (sib)

https://www.lgl-bw.de
https://www.geoportal-bw.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Baden-Württemberg

Bildquelle: LGL

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
GeoSN: Neue Luftbilder in Auftrag gegeben
[27.3.2023] Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wird neue Digitale Orthophotos von Westsachsen erzeugen. Die dafür benötigten Luftbilder werden im Sommer 2023 aufgenommen. mehr...
Geplante Bildflüge des GeoSN für die Jahre 2023 und 2024.
Baden-Württemberg: Digitaler Zwilling des Verkehrssystems
[13.3.2023] Ein landesweiter digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll in Baden-Württemberg ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Verkehrsplaner sollen damit ein Tool erhalten, das eine bessere Planung der Maßnahmen vor Ort und den gezielten Einsatz von Investitionen ermöglicht. mehr...
Digitales landesweites Verkehrsmodell für Baden-Württemberg soll wichtige Daten für die Verkehrswende liefern.
Brandenburg: Zehn Jahre AAA-Verfahren
[6.3.2023] Vereinfachen und harmonisieren: Unter diesem Motto stand vor zehn Jahren die Einführung der AAA-Dienste ATKIS, ALKIS und AFIS beim Brandenburger LGB. Seitdem wurde die Modellierung von Geo-Informationen weiter modernisiert, um etwa 3D-Daten und neue Rechtsvorgaben zu berücksichtigen. mehr...
Vor zehn Jahren wurde die AAA-Modellierung für alle Geobasisdaten in Brandenburg eingeführt.
Sachsen: Offene Geodaten als Wirtschaftsfaktor
[23.2.2023] Seit 2019 stellt der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) Open Data bereit. Rund 250.000 Zugriffe verzeichnet GeoSN seither. Ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor: Innerhalb der EU soll der Markt für offene Daten bis 2025 ein Volumen zwischen 200 und 330 Milliarden Euro erreichen. mehr...
Offene Daten sind ein Wirtschaftsfaktor – so auch die Geodaten, die das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen bereitstellt.
Bayern: Geodaten als Open Data
[18.1.2023] In Bayern stellt die Vermessungsverwaltung seit Jahresbeginn zahlreiche Geodaten als Open Data zur Verfügung. Das Angebot offener Daten soll im Laufe des Jahres ausgebaut und möglichst komfortabel bereitgestellt werden. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen