Bayern:
Neue Spitzen für LDBV und LSI


[17.11.2022] In Bayern wird es einen Wechsel an der Spitze des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) sowie an der Spitze des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) geben: LSI-Präsident Daniel Kleffel wird neuer Leiter des LDBV, Bernd Geisler übernimmt die Leitung des LSI.

LSI-Präsident Daniel Kleffel wird neuer Präsident des bayerischen Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV). Zum 1. Januar 2023 werden in Bayern die Spitzen des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) sowie des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) neu besetzt. Als Präsident des LDBV tritt Daniel Kleffel, der seit Gründung 2017 das LSI geleitet hat, die Nachfolge von Präsident Wolfgang Bauer an, der als Leiter der Abteilung VII „Digitalisierung, Breitband und Vermessung“ an das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat wechselt. Wie das Ministerium mitteilt, übernimmt Bernd Geisler nach seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter des Referats 75 „Digitale Erschließung Bayerns – Breitbandausbau“ im Finanzministerium die Position des Leiters des LSI.
Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ist zentraler Ansprechpartner für den gesamten Bereich der amtlichen Vermessung in Bayern. Das LDBV erfasst die Geobasisdaten und stellt sie in Karten dar. Zudem gehören in dessen Zuständigkeitsbereich nach Angaben des Ministeriums der Breitbandausbau im Freistaat sowie das Angebot leistungsfähiger und zukunftsorientierter E-Government-Anwendungen und zentraler Infrastrukturen für den Betrieb von IT-Systemen für die Verwaltung und die Gerichte. Die Mittelbehörde des Finanzministeriums sei zugleich Aufsichtsbehörde über 51 Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung mit ihren rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Bernd Geisler wird neuer Präsident des bayerischen Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI).

Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik wurde 2017 gegründet, um ein hohes Sicherheitsniveau in Bayern sicherzustellen (wir berichteten). Der Freistaat ist hier laut Ministeriumsangaben Vorreiter und erstes Bundesland mit einer eigenständigen IT-Sicherheitsbehörde. Derzeit arbeiten rund 120 Sicherheitsexperten im LSI. Es schützt Bayerns staatliche IT-Systeme sowie das Bayerische Behördennetz und den Bayernserver. Damit werde IT-Sicherheit als Grundlage aller Digitalisierungsprojekte des Freistaats gewährleistet. Daneben stehe das LSI Kommunen und öffentlichen Unternehmen als Betreiber kritischer Infrastrukturen als spezialisierter und individueller Berater bei allen Themen in Fragen der IT-Sicherheit zur Seite. (ba)

https://www.ldbv.bayern.de
https://www.lsi.bayern.de

Stichwörter: Politik, Bayern, LDBV, LSI

Bildquelle v.o.n.u.: LSI, StMFH

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Künstliche Intelligenz: Mangel an Risikobewusstsein
[30.5.2023] Wie steht es um den Einsatz von KI in Bundesbehörden? Die Linksfraktion hat dazu eine Kleine Anfrage gestellt. Das ernüchternde Fazit: KI wird in der Bundesverwaltung zwar zunehmend genutzt, aber es gibt Kompetenzlücken, ein eklatant mangelndes Risikobewusstsein und strukturelle Defizite. mehr...

OZG 2.0: Zu wenig Schubkraft
[26.5.2023] Die Reaktionen auf den vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fallen durchwachsen aus. So sehen der Deutsche Landkreistag, der Digitalverband Bitkom und der Nationale Normenkontrollrat zwar durchaus positive Ansätze, insgesamt reichten die beschlossenen Maßnahmen aber nicht aus, um eine Trendwende bei der Digitalisierung zu schaffen. mehr...
Hessen: Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie
[26.5.2023] Die 2021 verabschiedete Digitalstrategie für Hessen legt in zwei Grundlagenfeldern und sechs Handlungsfeldern Gestaltungsbereiche und Prioritäten für die Digitalisierung fest. Nun liegt ein Fortschrittsbericht vor, der zeigen soll, welche Meilensteine inzwischen erreicht wurden. mehr...
Der Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie Hessen wurde im Eintracht-Stadion präsentiert, das sich mit seinen modernen IoT-Lösungen als Zukunftsort versteht.
Bundesregierung: Entwurf zum OZG 2.0 gebilligt
[25.5.2023] Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes und Eckpunkte für eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung wurden jetzt vom Bundeskabinett beschlossen. Kommunen sollen bei der Digitalisierung von 15 Dienstleistungen besonders unterstützt werden. mehr...
OZG-Grafik des Bundesinnenministeriums: Entwurf einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung.
OSB Alliance: Mehr digitale Souveränität für BITBW
[22.5.2023] Der landeseigene IT-Dienstleister Baden-Württembergs soll digital souveräner werden. Dazu ist eine Gesetzesänderung notwendig. Bei einer Anhörung im Landtag schlug Lothar Becker als Vertreter der OSB Alliance konkrete Maßnahmen vor, wie die Landesverwaltung ihr Ziel erreichen kann. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Politik:
Aktuelle Meldungen