Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Panorama > Call for Papers gestartet

IT-Planungsrat:
Call for Papers gestartet


[18.11.2022] Für den 11. Fachkongress des IT-Planungsrats Ende März 2023 in Halle (Saale) ist jetzt der Call for Papers gestartet. Vorschläge können bis zum 16. Dezember eingereicht werden.

Unter dem Motto „Verwaltung digital – Mensch macht’s!“ richtet Sachsen-Anhalt am 29. und 30. März 2023 in Halle (Saale) den 11. Fachkongress des IT-Planungsrats aus. Er wird als Präsenzveranstaltung stattfinden und rund 450 Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, die neuesten Erkenntnisse zu den Entwicklungen aus dem Bereich der Verwaltungsdigitalisierung zu gewinnen und sich an interaktiven Workshops zu beteiligen.
Schwerpunkte des Programms im kommenden Jahr sind laut IT-Planungsrat folgende: „Mensch macht’s – Mitarbeitende im Fokus“; „Krisen als Chance – Verwaltung zwischen Pandemie, Inflation und Energiekrise“; „Da Sein – Digitale kommunale Daseinsvorsorge“ sowie „Sind wir jetzt schon da? – Digitale Verwaltung durch das OZG“.
Geplant seien aktuell etwa 24 thematisch zu besetzende Blöcken. Pro Block seien rund 45 Minuten inklusive Diskussion angesetzt. Die Blöcke können von den Referentinnen und Referenten komplett selbst gestaltet und durchgeführt werden.
Interessierte aus Kommunen, Landes- und Bundesverwaltungen sowie wissenschaftliche Einrichtungen sind laut IT-Planungsrat jetzt eingeladen, entsprechende Beiträge einzureichen. Besonders gefragt seien Ideen, wie der Dialog in den gewählten Schwerpunktthemen des Fachkongresses 2023 gefördert werden kann. Einreichungen sind bis zum 16. Dezember 2022 möglich. Eine Rückmeldung erfolge nach Auswertung durch das Organisationsteam des Fachkongresses des IT-Planungsrats. (ba)

Weitere Informationen und Beitragseinreichungen (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, IT-Planungsrat



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Hamburg: InnoTecHH Fonds fördert Innovationen
[14.9.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen/Bund: Reallabore als gemeinsame Aufgabe
[12.9.2023] Nordrhein-Westfalen hat als bisher erstes Bundesland seine knapp 70 Reallabore zu einem One Stop Shop vernetzt. Nun strebt der Bund eine engere Verzahnung mit der nordrhein-westfälischen Initiative für Reallabore an und will ein Reallabore-Gesetz schaffen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen