[29.11.2022] Ein umfangreiches Funktionsupdate und ein Re-Design hat der Geodatenviewer des Landes Brandenburg erhalten. Die nun veröffentlichte Betaversion verfügt unter anderem über eine bessere Suche, eine 3D-Ansicht und einen Routenplaner mit der Option, rollstuhlgeeignete Strecken anzuzeigen.
Der Geodatenviewer des Landes Brandenburg – der Brandenburgviewer – wurde vollständig überarbeitet und ist jetzt in der Betaversion online gegangen. Der vom Landesbetrieb Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) bereitgestellte Viewer wurde technisch erneuert und erhielt auch ein neues Design. Ersetzt wurde zudem die bisherige Suchmaschine: Nun kommt eine Search-API zum Einsatz, die verbesserte Such- und Filterfunktionen bieten soll. Wie der Landesbetrieb mitteilt, kann der Viewer jetzt auch auf mobilen Endgeräten verwendet werden. Mit dem Viewer lassen sich die digitalen Geodaten als Pixelkarten, digitale Bilder oder Vektordaten in unterschiedlichen Maßstäben betrachten und mit einer ebenfalls optimierten Druckfunktion ausdrucken.
Das Erscheinungsbild des Brandenburgviewers basiert auf einem einheitlichen Layout, das auch beim Geoportal Brandenburg verwendet wird (
wir berichteten). Der Brandenburgviewer verfügt allerdings über einen Routenplaner: Über Klicks auf die Karte oder auch mit der Adresssuche können Start und Ziel schnell und unkompliziert festgelegt werden. Daneben stehen verschiedene weitere Optionen wie Sperrflächen und Zwischenziele für die Feinplanung der Strecke zur Verfügung. Im Unterschied zu anderen, gängigen Routenplanern gibt es bei der Wahl des Reisemittels neben den Optionen Pkw, Lkw, Fahrrad und Fußgänger auch die Möglichkeit, sich rollstuhlgerechte Strecken anzeigen zu lassen.
Feedback erwünscht
Daneben verfügt der Geodatenviewer jetzt über eine 3D-Ansicht. Wie der Landesbetrieb mitteilt, lässt sich die Karte räumlich kippen, zoomen und auch drehen. Zudem werden dreidimensionale Landschaften und Gebäudemodelle zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Koordinaten zu transformieren oder Zeichnungen auf der Karte anzufertigen und zu exportieren. Des Weiteren ist es möglich, WMS-Dienste (Geodaten in Bildformaten) und WFS-Dienste (Vektordaten in Form von Geoobjekten mit Sachinformationen) sowie lokale Geodaten zu importieren und zu exportieren.
Das LGB fordert die Nutzerinnen und Nutzer des Brandenburgviewers ausdrücklich auf, Feedback zur Funktion der neuen Betaversion zu hinterlassen und hat dazu eigens einen Kontakt-Button in den Viewer integriert.
(sib)
Brandenburgviewer in der Betaversion mit Feedback-Möglichkeit (Deep Link)
https://geobasis-bb.de
Stichwörter:
Geodaten-Management,
Brandenburg,
Brandenburgviewer,
LGB
Bildquelle: LGB