Bayern:
Scannen in großem Umfang


[12.12.2022] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit seiner Einrichtung im Jahr 2011 mehr als 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung gescannt. Auch bei der Umsetzung der Grundsteuerreform leistet es wertvolle Unterstützung.

Im Zuge der Grundsteuerreform muss in Bayern innerhalb von zwei Jahren die Grundsteuer für über sechs Millionen Grundstücke neu berechnet werden. Die erforderlichen Steuererklärungen können seit Juli 2022 sowohl elektronisch als auch auf Papier abgegeben werden. Dass letztere am Ende trotzdem in digitaler Form bei den Finanzämtern ankommen, ist nach Angaben des bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat dem im Jahr 2011 eingerichteten Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel zu verdanken. Hier würden in großem Umfang die auf Papier eingehenden Grundsteuererklärungen gescannt und dazugehörige Papierunterlagen, die für die Ermittlung der neuen Grundsteuer notwendig sind, digitalisiert.
Darüber hinaus hat das Datenerfassungszentrum laut dem Ministerium seit dem Jahr 2011 mehr als 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung für Bayern gescannt. Inzwischen erledige das Scanzentrum nicht nur Aufträge der bayerischen Steuerverwaltung, sondern auch anderer Verwaltungsbereiche, wie der Lotterieverwaltung. Daneben gebe es erfolgreiche Kooperationen mit anderen Bundesländern – so würden in Wunsiedel beispielsweise auch die auf Papier eingehenden Grundsteuererklärungen für Rheinland-Pfalz und Thüringen digialisiert. (bw)

https://www.stmfh.bayern.de

Stichwörter: Finanzwesen, Bayern, Steuerverwaltung



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Bayern: ELSTER weiterhin am erfolgreichsten
[10.8.2023] Bayern sieht in ELSTER weiterhin die erfolgreichste E-Government-Anwendung in Deutschland. Das Angebot werde fortlaufend verbessert und erweitert. mehr...
Thüringen: Komplexe IT in Finanzämtern
[20.7.2023] Das Thüringer Landesamt für Finanzen überwacht alle automatisierten Steuerverwaltungsverfahren im Freistaat. Die IT-Infrastruktur der Thüringer Finanzämter wird immer komplexer. mehr...
Gewerbe- und Körperschaftsteuer: Digitale Bescheidzustellung in NRW
[19.7.2023] Ab sofort können in Nordrhein-Westfalen Gewerbesteuermess- und -Zerlegungsbescheide sowie Körperschaftsteuerbescheide direkt in ELSTER zugestellt werden. Es ist das erste Bundesland, in dem diese erweiterte digitale Bekanntgabe möglich ist. mehr...
Baden-Württemberg: Bargeldlos zahlen bei der Polizei
[21.6.2023] Die landesweite Einführung des elektronischen Zahlungsverfahrens bei der Polizei Baden-Württemberg soll die Bezahlung von Verwarnungsgeldern beschleunigen. Neben einer Entlastung der Bußgeldstellen wird auch ein höherer Lerneffekt erwartet, da das Verwarnungsgeld unmittelbar folgt. mehr...
Bei der Polizei Baden-Württemberg kann für Ordnungswidrigkeiten direkt vor Ort elektronisch gezahlt werden. Bis Herbst soll das Verfahren flächendeckend eingeführt werden.
Bayern: Scanzentrum leistet wertvolle Arbeit
[5.6.2023] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit dem Jahr 2011 über 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung für den Freistaat gescannt. Auch unterstützt das Zentrum Rheinland-Pfalz und Thüringen. mehr...