[12.12.2022] Unter dem Titel #digitaljourney bietet die Digitalakademie des Bundes gemeinsam mit Kooperationspartnern ein neues Qualifizierungsformat, das oberste Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung dazu befähigen soll, die digitale Transformation zu verstehen und mitzugestalten.
Die Digitalakademie Bund hat mit ihren Kooperationspartnern – der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) sowie dem Netzwerk für die digitale Transformation der Verwaltung (NExT) – unter dem Titel #digitaljourney ein neues Qualifizierungsformat geschaffen. Die Digitalisierung mit all ihren Facetten zu leben, erfordere auch ein digitales Mindset aller beteiligten Personen, so die Digitalakademie des Bundes zum Hintergrund des neu aufgelegten Programms.
Das Konzept der #digitaljourney will Verantwortungsträger in die Lage versetzen, die digitale Transformation zu fördern und durchzusetzen. Dazu sollen das Wissen, die Kompetenz und die Kontakte vermittelt werden, die notwendig sind, um solche Veränderungen zu bewirken. Die erste #digitaljourney mit dem Status eines Pilotprojekts erstreckt sich über 15 oberste Führungskräfte aus 15 Behörden und bringt diese an drei unterschiedlichen Lernorten in Deutschland zusammen. Im Verlauf sollen die Teilnehmenden Methoden kennenlernen, die sie im Umgang mit der digitalen Verwaltungstransformation unterstützen werden, darunter moderierte Diskussionen, Erfahrungsaustausche, Reflexion, kollegiale Fallberatung und Impulsvorträge.
Vernetzung als wichtiger Schwerpunkt
Die erste #digitaljourney ist am 28. November 2022 in München gestartet. Neben der methodischen Qualifizierung durch die Digitalakademie Bund erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die Aufgaben und Organisation des Gastgebers ZITiS, die Bayerische Agentur für Digitales (byte) und das Bayerische Staatsministeriums für Digitales (StMD). Ein weiteres Kernelement der Reise, die Vernetzung untereinander, ist der rote Faden der Lernreise und insbesondere dem Schirmherrn der #digitaljourney, Bundes-CIO Markus Richter, ein besonderes Anliegen. Er begrüßte die Teilnehmenden per Videobotschaft. Um den Blick zu weiten, wurde der erste Abend mit einer Dinner Speech von Thomas Langkabel, National Technology Officer bei Microsoft Deutschland, abgerundet. Die nächste geplante Station der ersten #digitaljourney soll eine Online-Reflexion sein, die nächste Präsenzveranstaltung findet in drei Monaten beim Bundesverwaltungsamt in Köln statt.
(sib)
https://www.digitalakademie.bund.dehttps://www.onlinezugangsgesetz.de
Stichwörter:
Personalwesen,
Weiterbildung,
Digitalakademie Bund
Bildquelle: Digitalakademie Bund