Baden-Württemberg:
Rekord-Förderung für den Breitbandausbau


[14.12.2022] Das Land Baden-Württemberg erteilt Breitband-Förderbescheide in einer neuen Rekordhöhe. So sollen mehr als 62.000 neue Anschlüsse entstehen. Das Land will zudem eine Regelungslücke bis zum Inkrafttreten einer neuen Bundesvorschrift verhindern und auch 2023 Mittel bereitstellen.

Baden-Württemberg investiert auf einen Schlag 384,4 Millionen Euro in den kommunalen Breitbandausbau und vergibt dazu insgesamt 143 Zuwendungsbescheide. Baden-Württemberg investiert auf einen Schlag 384,4 Millionen Euro in den kommunalen Breitbandausbau. Die aktuelle Übergaberunde umfasst nach Angaben des Innenministeriums insgesamt 143 Zuwendungsbescheide für 40 Empfänger aus 23 Landkreisen. Noch nie habe das Land so viele Zuwendungsbescheide an so viele Empfänger aus so vielen Landkreisen in dieser Höhe vergeben. Es wurden Bescheide sowohl aus dem Landesförderprogramm, dem Weiße-Flecken-Förderprogramm (für Gebiete mit einer Download-Geschwindigkeit von unter 30 Mbit/s) sowie dem Graue-Flecken-Förderprogramm (für Gebiete mit einer Download-Geschwindigkeit von unter 100 Mbit/s) übergeben. Mit den Förderanträgen sollen 62.008 neue Teilnehmeranschlüsse entstehen, darunter 78 Schulanschlüsse, 6.497 Anschlüsse für Gewerbebetriebe, 1 Krankenhaus und 176 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen.
Der aktuelle Förderstopp des Bundes beim Breitbandausbau (wir berichteten) habe allen, die Förderanträge aufwendig vorbereitet oder schon formvollendet in der Schublade hatten, einen sprichwörtlichen Knüppel zwischen die Beine geworfen, sagte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl. Baden-Württemberg wolle die Kommunen auf dem Weg in die Gigabitzukunft nicht im Stich lassen. Da momentan noch unklar ist, wie es mit der Bundesförderung weitergeht, habe das Innenministerium eine entsprechende Landesvorschrift in ihrer Geltungsdauer verlängert, um eine Regelungslücke bis zum Inkrafttreten der neuen Bundesvorschrift zu verhindern. Auch 2023 soll wieder ein dreistelliger Millionenbetrag bereitgestellt werden, so Strobl. Allerdings stehe hierzu die endgültige Entscheidung des Haushaltsgesetzgebers noch aus. (sib)

Die neu geförderten Breitbandprojekte im Überblick (Deep Link)
https://im.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Breitband, Baden-Württemberg

Bildquelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Telekom: Mobilfunkmast an der A1 errichtet
[27.11.2023] Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH des Bundes hat die Deutsche Telekom nun den ersten von insgesamt 400 geplanten neuen Mobilfunkmasten entlang deutscher Autobahnen errichtet. mehr...
Mobilfunk-Kooperation von Telekom und Autobahn GmbH nimmt Fahrt auf.
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
BREKO: Kritik am Glasfaser-Doppelausbau
[25.10.2023] Mehr Steuerung durch das BMDV wünscht sich der BREKO beim Glasfaserausbau. Sowohl der strategisch betriebene Glasfaser-Doppelausbau als auch die Vergabe von Fördermitteln an Regionen, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau möglich sei, gefährdeten die Ausbauziele des Bundes. mehr...
Der BREKO fordert eine entschiedenere Steuerung durch das BMDV beim Glasfaserausbau.
Hessen: Ein Jahr Glasfaserpakt
[23.10.2023] Mit dem Glasfaserpakt wollte die hessische Landesregierung vor allem den eigenwirtschaftlichen Ausbau steigern und schneller eine flächendeckende Glasfaserversorgung im Land erreichen. Ein erstes Fazit fällt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht. mehr...
In Hessen fällt das Fazit zum Glasfaserpakt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht.
Suchen...
Aktuelle Meldungen