Bund:
Gigabit-Grundbuch ist online


[16.12.2022] Das Gigabit-Grundbuch der Bundesregierung ist online. Es bündelt und vernetzt für den Ausbau der Gigabitnetze relevante Informationen. Dadurch sollen Ausbauplanungen im Festnetz- und Mobilfunkbereich erleichtert werden. Zudem soll die Breitband-Verfügbarkeit transparenter werden.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben das Gigabit-Grundbuch veröffentlicht. Auf der Online-Plattform sind erstmals alle wichtigen Informationen zu den Telekommunikationsinfrastrukturen in Deutschland zusammengeführt und zentral abrufbar. Die Schaffung einer solchen zentralen Datendrehscheibe ist Teil der Gigabitstrategie des Bundes vom Juli 2022 (wir berichteten). Sie richtet sich an informationssuchende Bürgerinnen und Bürger, soll aber vor allem dazu beitragen, den Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland zu beschleunigen. Die zentrale Erhebung und Aufbereitung von Daten zur Telekommunikationsinfrastruktur seien eine Erleichterung für Unternehmen und öffentliche Verwaltung, so das BMDV. Investitionsentscheidungen könnten so schneller und zielgerichteter getroffen und damit verbundene rechtliche und organisatorische Fragen effektiver geklärt werden. Dies seien Voraussetzungen dafür, den Ausbau der digitalen Infrastruktur nachhaltig zu beschleunigen.

Detaillierte Daten für verschiedene Zielgruppen

Die im Gigabit-Grundbuch gesammelten Informationen sind in drei Bereiche gegliedert, die sich an unterschiedliche Nutzergruppen richten.
Die Bürgerplattform basiert vorrangig auf dem bisherigen, jedoch aktualisierten Breitbandatlas und bietet nunmehr adressgenaue Informationen zur Verfügbarkeit von Breitband- und Mobilfunknetzen für die Öffentlichkeit.
Eine Analyseplattform bietet weiterführende Auswertungen und bedarfsgerechte Darstellungen sind speziell für Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung aufbereitet. Auch diese Daten wurden auf einen neuen Stand gebracht.
Die Planungsplattform ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Infrastruktur- und Baustellenatlas und richtet sich speziell an ausbauende Unternehmen. Künftig sollen dort etwa Liegenschaften insbesondere der öffentlichen Hand für den Aufbau neuer Mobilfunkstandorte aufgenommen sowie vorhandene, mitnutzbare Infrastrukturen des Bundes digitalisiert werden. Die vollständige Umsetzung ist für 2023 geplant.

Künftig bessere Daten zur Mobilfunkabdeckung

Die Analysedaten zur Mobilfunkversorgung in Deutschland sollen künftig noch verbessert werden. Ebenfalls im Jahr 2023 sollen Vorbereitungen für das neue Messpaket beginnen, zudem soll die Analyse verbessert werden. Die Versorgungsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber sollen dann auf Basis eines entsprechenden Konzepts durch Messungen unterstützt werden, um die Erfahrungen der Mobilfunknutzer vor Ort besser abzubilden. Gemeinsam mit der Funkloch-App der Bundesnetzagentur und einer sukzessive erweiterten Messdatenerhebung sollen nach Angaben des BMDV auf diese Weise valide und konsistente Erkenntnisse über die Mobilfunkversorgung und Unterstützungsbedarfe in den Städten und auf dem Land entstehen. (sib)

https://www.gigabitgrundbuch.bund.de
https://bmdv.bund.de
https://www.bundesnetzagentur.de

Stichwörter: Breitband, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, BMDV, Bundesnetzagentur



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
Baden-Württemberg: Mobilfunk-Förderung aus Bundesmitteln
[23.8.2023] Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat den ersten Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes übergeben. Mit dem Fördergeld soll in Ingelfingen ein Mobilfunkmast errichtet werden, der dann von den Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden kann. mehr...
In Stuttgart wurde der erste Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes für Baden-Württemberg übergeben.
Liechtenstein: Zweitschnellstes Internet weltweit
[18.8.2023] Das britische Vergleichsportal cable.co.uk hat die Internet-Geschwindigkeit in 220 Ländern – Staaten plus autonome Gebiete und Außenbezirke – ausgewertet. Auf Platz eins schafft es die Kanalinsel Jersey, gefolgt von Liechtenstein und der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Deutschland liegt auf Rang 42. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit
[15.8.2023] Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas und der Analyseplattform veröffentlicht. Demnach kann jeder vierte Haushalt schnelle Glasfaseranschlüsse nutzen, fast 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit 5G-Mobilfunk versorgt. mehr...
Hessen: Halbzeit beim Zukunftspakt Mobilfunk
[10.8.2023] Anfang 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Bis 2024 sollen die Netze verdichtet werden und mehr Bandbreite liefern. Auch juristische Ausbauhindernisse wurden beiseite geräumt. Die Maßnahmen zeigen Wirkung. mehr...
Mobilfunkmasten im hessischen Bergland: Die waldreiche, gebirgige Topografie des Bundeslandes stellt den Mobilfunkausbau vor Herausforderungen.
Suchen...

 Anzeige


Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Aktuelle Meldungen