Deutsche Rentenversicherung:
Open Source für Web-Auftritt


[22.12.2022] Eine der größten deutschen Behörden, die Deutsche Rentenversicherung, setzt für ihren weitverzweigten Online-Auftritt auf Open Source. Zum Einsatz kommt das CMS GSB 10. Federführend bei dem nun abgeschlossenen Großmigrationsprojekt war IT-Dienstleister Materna.

Deutsche Rentenversicherung: Sämtliche Websites wurden auf ein Open-Source-basiertes CMS migriert.  Innerhalb der vergangenen zwei Jahre wurden sämtliche Web-Seiten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) auf die Open-Source-Version des Government Site Builders, den GSB 10, überführt. Der Government Site Builder wurde vom Bundesverwaltungsamt mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister Materna Information & Communications als zentrale Content-Management-Lösung für die Web-Angebote der deutschen Bundesverwaltung entwickelt. Materna hat auch die Konzeption und Umsetzung der technischen Infrastruktur für die DRV-Großmigration unterstützt und fasst das Vorhaben nun in einer Pressemeldung zusammen.
Die Migration auf die neue zentrale Betriebsumgebung umfasste demnach neben dem Hauptauftritt der DRV weitere 30 Mandanten mit insgesamt über 50 Websites, die sukzessive in die neue zentrale Produktivumgebung portiert wurden. Begonnen habe der Relaunch des DRV-Hauptauftritts vor gut zwei Jahren, bis Mitte 2022 habe Materna nach eigenen Angaben die 30 Mandanten der Deutschen Rentenversicherung erfolgreich migriert. Alle bestehenden Internet-Auftritte wurden vom CoreMedia-basierten GSB 6 auf den Open-Source-basierte Version GSB 10.1 überführt. Das kommerzielle Content-Management-System wurde damit komplett abgelöst.

Einheitliche Wahrnehmung

Die DRV verfolgt für den Betrieb ihrer Internet-Auftritte bewusst den Open-Source-Ansatz, da dieser die größtmögliche Flexibilität biete und auch die Verwaltung der Portale vereinfache. Für die Website-Besucher sollte mithilfe einer zentralen Lösung für die Internet-Auftritte eine einheitliche Wahrnehmung geschaffen werden, erklärt Materna.
Bei den migrierten Websites der DRV-Mandanten handelt es sich um die Trägerseiten der DRV sowie Informations- und Serviceportale für unterschiedliche Zielgruppen, Websites mit angebundenen Fachverfahren sowie komplexe Online-Auftritte mit umfangreichen Inhalten. Enthalten ist auch ein neues Klinikportal, das die Internet-Auftritte von 28 Reha-Kliniken vereint.
Die Web-Seiten orientieren sich bis auf wenige Ausnahmen, die in einem individuellen Design technisch umgesetzt wurden, an der Corporate Identity und der Bildsprache der DRV. Dazu hat Materna eine spezifische DRV-Standardlösung erstellt, die Grundlage für die Aktualisierung aller DRV-Web-Auftritte ist. Während die fachseitige redaktionelle Betreuung der Web-Seiten bei der DRV liegt, wird Materna künftig weiterhin den Support bereitstellen und die zugrundeliegende Infrastruktur gemeinsam mit der DRV fortlaufend fachlich und technisch weiterentwickeln.

Open-Source-Lösung GSB 10 auch für Länder und Kommunen

Der GSB 10 ist die erste vollständig auf Open-Source-Komponenten basierende Produktlinie der Content-Management-Lösung des Bundes. Seit Juni 2018 können Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung den GSB 10 lizenzkostenfrei nutzen. Im Rahmen der so genannten Kieler Beschlüsse können auch Länder und Kommunen den GSB nutzen. (sib)

https://www.materna.de
https://www.deutsche-rentenversicherung.de
https://produkt.gsb.bund.de

Stichwörter: Portale, CMS, Materna, Open Source, Deutsche Rentenversicherung, GSB 10

Bildquelle: Deutsche Rentenversicherung/H.Wiedl

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Baden-Württemberg: 20 Jahre service-bw
[8.12.2023] Seit nunmehr 20 Jahren steht das Portal service-bw des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Insbesondere seit dem Relaunch im Jahr 2015 konnte das Portal Maßstäbe setzen, und war etwa bei Entwicklungen wie Low Code oder Einer-für-Alle Vorreiter. mehr...
service-bw feiert 20. Geburtstag
Digitale Barrierefreiheit: Von Anfang an mitdenken Bericht
[7.12.2023] Im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (ITSYS) wurde eine Gesamtstrategie entwickelt, um die BA und all ihre IT-Dienstleistungen barrierefrei auszurichten. Das Thema soll bei der Software-Entwicklung stets von Anfang an mitgedacht werden. mehr...
IT-Systeme der BA sollen für alle Nutzergruppen zugänglich sein.
NRW: Portal für die Wiederbewaldung
[22.11.2023] Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen. Im Rahmen eines Webinars fand jetzt ein Austausch zu aktuellen Weiterentwicklungen des Portals und weiteren digitalen Unterstützungsmöglichkeiten für die Wiederbewaldung statt. mehr...
Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen.
Baden-Württemberg: Landesverfassung in Leichter Sprache
[15.11.2023] Die Landesverfassung von Baden-Württemberg ist 70 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag gab es ein umfangreiches Online-Angebot, das die Landesverfassung in Leichter Sprache erklärt. mehr...
Die Verfassung des Landes Baden-Württemberg ist online jetzt in Leichter Sprache verfügbar.
OZG-Website: Neuer Name, mehr Inhalte
[17.10.2023] Mit Blick auf das OZG-Änderungsgesetz wurde der offizielle Internet-Auftritt zum Onlinezugangsgesetz (OZG) überarbeitet. Unter der neuen Adresse digitale-verwaltung.de sind nun auch Informationen zu den Themenbereichen Digitale Identitäten, Registermodernisierung und Transformation verfügbar. mehr...