DAAD:
GISA unterstützt beim Umstieg auf S/4HANA


[11.1.2023] Das Unternehmen GISA begleitet den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) beim geplanten Umstieg auf die Lösung SAP S/4HANA. Der Rahmenvertrag über Beratungsleistungen wurde jetzt noch einmal verlängert.

Im Sinne seiner IT-Strategie strebt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) den Wechsel auf die neue SAP S/4HANA Business Suite an. Von Beginn an bei diesem Vorhaben unterstützt wurde der DAAD von dem Unternehmen GISA. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, wurde der Rahmenvertrag über SAP-Beratungsleistungen jetzt verlängert. „Durch die langjährige Zusammenarbeit können wir den DAAD im Sinne eines Greenfield-Ansatzes über den kompletten Prozess hinweg begleiten“, erklärt dazu Marco Fahsel, Business Line Manager Higher Education & Research bei GISA. „Von den ersten Überlegungen über die Konzeption bis hin zur Beratung und der späteren Betreuung im Betrieb.“
Der DAAD verfügt nach Angaben von GISA über eine komplexe, vielschichtige System- und Anwenderlandschaft, die unter anderem zur Bearbeitung von Förderszenarien genutzt wird. Um die grundlegenden Anforderungen für den Umstieg auf S/4HANA herauszuarbeiten, sei im Jahr 2020 ein Vorprojekt inklusive Systemanalyse abgeschlossen worden. Anschließend erfolgte die Feinkonzeptionierung. Seit knapp einem Jahr laufe nun der Aufbau des S/4HANA-ERP-Systems. Dabei setze der DAAD auf ein Netzwerk aus mehreren IT-Dienstleistern. GISA sei neben der Beratung und dem Support für die Module Finanzen, Controlling und Personal-Management auch für die inhaltliche und technische Weiterentwicklung des Moduls Rechnungswesen, die Testunterstützung und die Begleitung bei der Produktivsetzung verantwortlich. (bw)

https://www.daad.de
https://www.gisa.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, GISA, SAP



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet
[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
BVA/Statistisches Bundesamt: Alle Register im Überblick
[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt. mehr...
Materna: Cloud-Szenarien im Test
[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen