[11.1.2023] Das Unternehmen GISA begleitet den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) beim geplanten Umstieg auf die Lösung SAP S/4HANA. Der Rahmenvertrag über Beratungsleistungen wurde jetzt noch einmal verlängert.
Im Sinne seiner IT-Strategie strebt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) den Wechsel auf die neue SAP S/4HANA Business Suite an. Von Beginn an bei diesem Vorhaben unterstützt wurde der DAAD von dem Unternehmen GISA. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, wurde der Rahmenvertrag über SAP-Beratungsleistungen jetzt verlängert. „Durch die langjährige Zusammenarbeit können wir den DAAD im Sinne eines Greenfield-Ansatzes über den kompletten Prozess hinweg begleiten“, erklärt dazu Marco Fahsel, Business Line Manager Higher Education & Research bei GISA. „Von den ersten Überlegungen über die Konzeption bis hin zur Beratung und der späteren Betreuung im Betrieb.“
Der DAAD verfügt nach Angaben von GISA über eine komplexe, vielschichtige System- und Anwenderlandschaft, die unter anderem zur Bearbeitung von Förderszenarien genutzt wird. Um die grundlegenden Anforderungen für den Umstieg auf S/4HANA herauszuarbeiten, sei im Jahr 2020 ein Vorprojekt inklusive Systemanalyse abgeschlossen worden. Anschließend erfolgte die Feinkonzeptionierung. Seit knapp einem Jahr laufe nun der Aufbau des S/4HANA-ERP-Systems. Dabei setze der DAAD auf ein Netzwerk aus mehreren IT-Dienstleistern. GISA sei neben der Beratung und dem Support für die Module Finanzen, Controlling und Personal-Management auch für die inhaltliche und technische Weiterentwicklung des Moduls Rechnungswesen, die Testunterstützung und die Begleitung bei der Produktivsetzung verantwortlich.
(bw)
https://www.daad.dehttps://www.gisa.de
Stichwörter:
IT-Infrastruktur,
GISA,
SAP