Baden-Württemberg:
Breitbandbilanz für 2022


[12.1.2023] Baden-Württemberg hat Bilanz für den Breitbandausbau im Jahr 2022 gezogen. Erneut belegt das Ländle einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro sind rund 85.000 neue Anschlüsse gefördert worden. Für 2023 steht ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung.

Baden-Württemberg: Breitbandförderung bringt den Ausbau vor Ort voran – dieser Auffassung ist Innenminister Thomas Strobl, der hier eine Bewilligungsurkunde präsentiert. Seit 2016 hat sich Baden-Württemberg vom Mittelfeld ins Spitzenfeld beim schnellen Internet bewegt. Aktuelle Zahlen zeigen, dass auch 2022 ein erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau im Ländle gewesen sei, so Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Im aktuellen Breitbandatlas des Bundes, der auch Teil des neuen Gigabit-Grundbuchs ist (wir berichteten), belege Baden-Württemberg bei der Versorgung mit Gigabitgeschwindigkeiten einen Spitzenplatz. Als Technologie- und Innovationsstandort sei das Land auf schnelles Internet angewiesen, so Strobl.
Das Ziel der Landesregierung sei nun ein flächendeckender Gigabitausbau bis 2025, heißt es aus Stuttgart. Derzeit liege Baden-Württemberg bei der Versorgung mit Gigabitgeschwindigkeiten mit fast 70 Prozent rund 10 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der Flächenländer in Deutschland (rund 59,7 Prozent) und belegt Platz 4 von 13 – wobei hiervon bereits rund 11 Prozent der baden-württembergischen Haushalte über einen FTTB/H-Anschluss verfügen und sich derzeit rund 336.000 geförderte Glasfaseranschlüsse im Ausbau befinden.
Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas in Baden-Württemberg 92,77 Prozent der Haushalte über einen Internet-Anschluss mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von rund 20 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Mit mindestens 100 Mbit/s sind 88,86 Prozent der Haushalte versorgt. Das entspricht einem Anstieg von mehr als 21 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2018. Damals hatten nur 67,7 Prozent der Haushalte 100 Mbit/s im Download.

Investitionspower für Kommunen und Zweckverbände

Der zügige Breitbandausbau im Land sei auch Ergebnis einer milliardenschweren Investitionsoffensive, sagte Strobl. Seit 2016 habe das Land 2,17 Milliarden Euro in den Ausbau des schnellen Internets investiert und zudem 2,58 Milliarden Euro vom Bund in Anspruch nehmen können. Allein 2022 bewilligte das Land bei drei Übergabeterminen insgesamt 241 Förderanträge in Höhe von 489,99 Millionen Euro. Dabei war die Übergaberunde am 6. Dezember 2022 der Termin mit der höchsten Gesamtfördersumme seit Beginn der Breitbandförderung in Baden-Württemberg (wir berichteten). Mit diesen Mitteln konnten knapp 85.000 Glasfaseranschlüsse gefördert werden. Für 2023 wolle das Land wieder einen dreistelligen Millionenbetrag zur Unterstützung des Breitbandausbaus zur Verfügung stellen, erklärte Thomas Strobl. (sib)

https://im.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Breitband

Bildquelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
Baden-Württemberg: Mobilfunk-Förderung aus Bundesmitteln
[23.8.2023] Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat den ersten Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes übergeben. Mit dem Fördergeld soll in Ingelfingen ein Mobilfunkmast errichtet werden, der dann von den Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden kann. mehr...
In Stuttgart wurde der erste Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes für Baden-Württemberg übergeben.
Liechtenstein: Zweitschnellstes Internet weltweit
[18.8.2023] Das britische Vergleichsportal cable.co.uk hat die Internet-Geschwindigkeit in 220 Ländern – Staaten plus autonome Gebiete und Außenbezirke – ausgewertet. Auf Platz eins schafft es die Kanalinsel Jersey, gefolgt von Liechtenstein und der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Deutschland liegt auf Rang 42. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit
[15.8.2023] Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas und der Analyseplattform veröffentlicht. Demnach kann jeder vierte Haushalt schnelle Glasfaseranschlüsse nutzen, fast 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit 5G-Mobilfunk versorgt. mehr...
Hessen: Halbzeit beim Zukunftspakt Mobilfunk
[10.8.2023] Anfang 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Bis 2024 sollen die Netze verdichtet werden und mehr Bandbreite liefern. Auch juristische Ausbauhindernisse wurden beiseite geräumt. Die Maßnahmen zeigen Wirkung. mehr...
Mobilfunkmasten im hessischen Bergland: Die waldreiche, gebirgige Topografie des Bundeslandes stellt den Mobilfunkausbau vor Herausforderungen.
Suchen...

 Anzeige


GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen