Dataport:
Kulturarbeitsplatz für Hamburg


[13.1.2023] In acht Hamburger Museen führt IT-Dienstleister Dataport seinen Kulturarbeitsplatz ein. Die eigens für den Kulturbetrieb entwickelte Lösung unterstützt unter anderem bei der digitalen Objekterfassung aus Sammlungen, einer erfolgreichen internen Organisation oder der Publikumsansprache mithilfe digitaler Inhalte.

Das Hamburger Museum am Rothenbaum gehört zu den Nutzern des neuen Kulturarbeitsplatzes von Dataport. Acht Hamburger Museen arbeiten jetzt mit dem Kulturarbeitsplatz von Dataport. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, nutzen somit 600 Mitarbeitende des Archäologischen Museums Hamburg, des Museums am Rothenbaum, der vier Museen der Stiftung Historische Museen Hamburg inklusive der Außenstelle Jenisch Haus, der Kunsthalle und des Museums für Kunst und Gewerbe die eigens für den Kulturbetrieb entwickelte Lösung. Diese bestehe aus einem leistungsstarken Rechner, der von Dataport supportet und gewartet werde. Mit ihm können Nutzende Sammlungen verwalten und Ausstellungen planen. Fachanwendungen wie die Museumssoftware imdas pro und die Grabungssoftware archaeoDox stehen ebenfalls zur Verfügung. Sie werden im hochsicheren Rechenzentrum von Dataport betrieben. Die Daten, die im Rahmen der Digitalisierung von analogen Objekten mit Kameras und Scannern erfasst werden, können im Kaltarchiv gespeichert werden. Auch für die weltweite Kommunikation und den weltweiten Datenaustausch stehen mit integriertem Messenger- und dem Datenübertragungsdienst dDataBox alle notwendigen Werkzeuge zur Verfügung, die zum Beispiel beim Kuratieren und Organisieren von Ausstellungen wichtig sind. Die Lösung von Dataport unterstütze so alle Aspekte des digitalen Wandels in Museen – von der digitalen Objekterfassung aus Sammlungen über die erfolgreiche interne Organisation bis hin zur Publikumsansprache mithilfe digitaler Inhalte. (ve)

https://www.dataport.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Dataport, Hamburg

Bildquelle: MARKK

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet
[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
BVA/Statistisches Bundesamt: Alle Register im Überblick
[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt. mehr...
Materna: Cloud-Szenarien im Test
[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen