Bayern:
Datenschutzfragen im Archivwesen


[16.1.2023] Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns haben ein Arbeitspapier publiziert, das wesentliche Fragen zum Verhältnis von datenschutzrechtlicher Löschungs- und archivrechtlicher Anbietungspflicht erläutert.

Bei der Archivierung eines Verwaltungsvorgangs sind auch datenschutzrechtliche Bestimmungen relevant. So kann Personen, deren Daten in dem Verwaltungsvorgang verarbeitet sind, ein Recht auf Löschung zustehen. Mitunter greift ein solches Recht sogar schon, bevor der Vorgang archiviert ist. Immer, wenn personenbezogene Daten im Spiel sind, ist also eine Abstimmung zwischen Archiv- und Datenschutzrecht erforderlich. Nun verweist das Virtuelle Datenschutzbüro – ein Zusammenschluss der öffentlichen Datenschutzinstanzen – auf ein jüngst veröffentlichtes Arbeitspapier zu diesem Themenkomplex. Erarbeitet wurde es vom bayerischen Landesdatenschutzbeauftragten und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns.
Das Papier erläutert das Verhältnis zwischen datenschutzrechtlicher Löschungs- und archivrechtlicher Anbietungspflicht. Es charakterisiert die Archivierung als Löschungssurrogat und geht auf die Frage der Aufbewahrungsdauer ein. Mit der vorzeitigen Löschung personenbezogener Daten im Einzelfall kommt zudem ein besonderes Problem des Verhältnisses von Datenschutz- und Archivrecht zur Sprache. Schließlich werden die datenschutzrechtlichen Informationspflichten bei der Archivierung von Unterlagen erläutert. Die Herausforderungen einer sich digitalisierenden Verwaltung sind dabei durchgehend berücksichtigt.
Die Herausgeber des Arbeitspapiers hoffen, dass die darin entwickelten Überlegungen im Verwaltungsalltag der bayerischen öffentlichen Stellen wie auch der staatlichen und kommunalen Archive umsetzbare Lösungen zeigen und in Zweifelsfragen die nötigen Hilfestellungen geben können, schließt die Meldung. (sib)

Das Arbeitspapier „Löschung oder Archivierung?“ (Deep Link)
https://www.datenschutz-bayern.de
https://www.gda.bayern.de

Stichwörter: Panorama, Bayern, Datenschutz, Archivwesen



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Hamburg: InnoTecHH Fonds fördert Innovationen
[14.9.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen/Bund: Reallabore als gemeinsame Aufgabe
[12.9.2023] Nordrhein-Westfalen hat als bisher erstes Bundesland seine knapp 70 Reallabore zu einem One Stop Shop vernetzt. Nun strebt der Bund eine engere Verzahnung mit der nordrhein-westfälischen Initiative für Reallabore an und will ein Reallabore-Gesetz schaffen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen