Sachsen-Anhalt:
Neue Arbeitgebermarke präsentiert


[23.1.2023] Das Land Sachsen-Anhalt wirbt künftig mit einem gemeinsamen Arbeitgebermarketing der Ressorts um Personal für die Landesverwaltung. Um im Wettbewerb um Fachkräfte besser bestehen zu können, wird zudem ein modernes Karriereportal aufgebaut.

Das Land Sachsen-Anhalt hatte im Mai 2022 beschlossen, eine eigenständige Zentrale Stelle Personalmanagement im Ministerium für Inneres und Sport einzurichten (wir berichteten). Damit verbunden war auch der Auftrag, eine Arbeitgebermarke für die Landesverwaltung zu entwickeln. Diese stellte Innenministerin Tamara Zieschang nun im Kabinett vor. Demnach will das Land künftig unter dem Slogan „Mittendrin“ sowohl in Kampagnen mit einheitlichem Erscheinungsbild als auch bei Messeauftritten unter einem Dach für sich als attraktiver und moderner Arbeitgeber werben.
„Das Land Sachsen-Anhalt ist mit mehr als 53.600 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt. Unser Bundesland liegt mitten in Deutschland und die Bediensteten der Landesverwaltung arbeiten zentral an den Stellen, an denen die Weichen für die Entwicklung des Landes gestellt werden. Es geht also im mehrfachen Wortsinne darum, ‚mittendrin‘ Gegenwart und Zukunft mitzugestalten“, erklärte die Innenministerin. Das Thema Personalgewinnung sei für Sachsen-Anhalt von zentraler Bedeutung, da 28 Prozent der Bediensteten bis zum Jahr 2031 altersbedingt aus der Landesverwaltung ausschieden. Die neue Arbeitgebermarke sei ein Baustein, um angesichts des demografischen Wandels im Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern um qualifizierte Nachwuchskräfte zu bestehen, so Zieschang weiter.
Wie das Innenministerium weiter mitteilt, wird die Zentrale Stelle Personalmanagement die Kampagne begleiten und weiterentwickeln und zudem ein modernes und ansprechendes Karriereportal für das Land aufbauen. (bw)

https://www.sachsen-anhalt.de

Stichwörter: Personalwesen, Sachsen-Anhalt, Recruiting



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen