BMI/KMK:
IT-Plattform zur Zeugnisbewertung


[2.2.2023] Die Bewertung ausländischer Hochschulzeugnisse ist ein wichtiger Schritt für den Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt. Dieses Verfahren soll nun durchgehend digitalisiert werden. Dazu trafen BMI und KMK eine Kooperationsvereinbarung. Noch in diesem Jahr soll die Pilotphase starten.

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen BMI und KMK geht das Projekt „Zeugnisbewertung Digital“ in die Umsetzungsphase. Viele Menschen mit ausländischem Hochschulabschluss suchen eine Anstellung auf dem deutschen Arbeitsmarkt und umgekehrt sind Arbeitgeber auf der Suche nach Fachkräften. Das vom BMI angestoßene Projekt Zeugnisbewertung Digital will das Bewertungsverfahren für ausländische Hochschulzeugnisse digitalisieren. Damit sollen qualifizierte Interessenten leichter auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß fassen können; gleichzeitig soll es für Arbeitgeber einfacher werden, passende Bewerber zu finden. Bereits im Herbst 2022 wurde im Rahmen des OZG ein erstes Digitallabor (wir berichteten) zum Projekt erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurde ein Umsetzungskonzept für eine digitale Plattform erarbeitet. Nun haben das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Damit soll nun die zweite Phase des Projekts eingeläutet werden: die technische Umsetzung der Komponenten und der Aufbau der Plattforminfrastruktur. Das berichtet das BMI auf seiner OZG-Informationswebseite.

Ende-zu-Ende-Lösung bringt Mehrwert

Das interdisziplinäre Projekt-Team soll in den kommenden Monaten in einem agilen Prozess die Umsetzung der IT-Plattform voranbringen. Dies geschieht gemeinsam mit der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB), einer Abteilung des KMK-Sekretariats als Einrichtung der Länder. Dabei soll schrittweise ein Gesamtsystem entstehen, dessen Kern die digitale Antragsstrecke sowie eine neue Arbeitsumgebung für die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter bei der ZAB sein werden. Dieses Back End soll unter anderem Funktionalitäten für die Ausstellung fälschungssicherer digitaler Zeugnisbewertungen bereitstellen und so eine OZG- und Reifegrad-konforme Umsetzung des Gesamtprozesses ermöglichen.
Fachlich begleitet wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bei der Umsetzung müssen besondere Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, darunter die Implementierung zahlreicher Schnittstellen zu Drittsystemen, die Anforderungen zum E-Payment mit internationalen Zahlungen und die Erarbeitung von Hilfestellungen für die heterogene Nutzergruppe. Die Pilotphase zur Erprobung und Optimierung der entwickelten Prozesse soll laut BMI noch in diesem Jahr starten. (sib)

https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: Personalwesen, OZG, Fachkräftegewinnung, BMI, KMK

Bildquelle: BMI/Birte Kranz

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.