Bremen:
Elterngeldantrag wird digitaler


[2.2.2023] Die Plattform ElterngeldDigital ist inzwischen in vielen Ländern im Einsatz. Jedoch müssen Anträge immer noch ausgedruckt und unterschrieben werden. In Bremen wurde nun der erste Antrag komplett elektronisch abgewickelt – inklusive Authentifizierung per BundID und digitaler Nachweise.

Die von der Freien Hansestadt Bremen im Zuge der OZG-Umsetzung entwickelte Plattform ElterngeldDigital ist inzwischen in elf Bundesländern im Einsatz. Das teilen der Bremer Finanz- und Sozialsenat in einer gemeinsamen Presseinformation mit. Doch noch muss der mithilfe von ElterngeldDigital ausgefüllte Antrag am Ende ausgedruckt und unterschrieben an die jeweils zuständige Elterngeldstelle gesendet werden.
In Bremen wurde jetzt der erste Elterngeld-Antrag rein digital abgewickelt: Die Eltern haben dabei nicht nur den Antrag online gestellt, sondern anstelle einer Unterschrift auch das BundID-Nutzerkonto verwendet, mit dem sie sich gegenüber der Elterngeldstelle rechtsgültig ausgewiesen und damit ihren Antrag authentifiziert haben. Zudem haben sie alle Unterlagen digital angefügt, sodass diese in die elektronische Akte übergehen konnten. Innerhalb von 36 Stunden konnte der Antrag dann bewilligt werden, berichtet Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport in Bremen. Allerdings nimmt ElterngeldDigital Müttern und Vätern bislang noch nicht das Beschaffen der Geburtsurkunde und der Arbeitgeberbescheinigungen ab. Dennoch entlaste es beim Ausfüllen der Unterlagen, etwa durch eine direkte Rückmeldung zur Vollständigkeit von Unterlagen oder bei falschen Angaben, sagte die Senatorin.

Once Only für Elterngeld ausweiten

Mit dem volldigitalen Elterngeldantrag sei Bremen einen Schritt weiter als alle anderen Bundesländer, sagt Finanzstaatsrat Martin Hagen, der die Digitalisierung der Bremer Verwaltung verantwortet. Das sei ein Erfolg, weil es die Arbeit in der Elterngeldstelle erleichtere und die Eltern entlaste. Aber Verwaltung könne noch mehr, so Hagen. Das habe Bremen mit ELFE (Einfach Leistungen für Eltern) bewiesen. Mit ELFE stellen Eltern nach der Geburt des Kindes digital nur einen Antrag und erhalten in der Folge unter anderem die Geburtsurkunde für ihr Kind, das Elterngeld und Kindergeld (wir berichteten). Die dafür notwendigen Daten tauschen die zuständigen Stellen untereinander automatisch aus, sodass die Eltern keine Nachweise zusammensuchen und einreichen müssen. Bisher funktioniert ELFE allerdings erst für sehr wenige Elternpaare, weil die Voraussetzungen dafür noch hoch sind. Hier müsse der Zugang Schritt für Schritt erleichtert werden, so Hagen (sib)

Digitalisierung öffentlicher Dienste Bremen (Deep Link)
https://www.elterngeld-digital.de

Stichwörter: Portale, CMS, ElterngeldDigital, Bremen, Elterngeld, ELFE



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
NRW: Portal für die Wiederbewaldung
[22.11.2023] Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen. Im Rahmen eines Webinars fand jetzt ein Austausch zu aktuellen Weiterentwicklungen des Portals und weiteren digitalen Unterstützungsmöglichkeiten für die Wiederbewaldung statt. mehr...
Das nordrhein-westfälische Internet-Portal Waldinfo.NRW soll bei der Wiederbewaldung helfen.
Baden-Württemberg: Landesverfassung in Leichter Sprache
[15.11.2023] Die Landesverfassung von Baden-Württemberg ist 70 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag gab es ein umfangreiches Online-Angebot, das die Landesverfassung in Leichter Sprache erklärt. mehr...
Die Verfassung des Landes Baden-Württemberg ist online jetzt in Leichter Sprache verfügbar.
OZG-Website: Neuer Name, mehr Inhalte
[17.10.2023] Mit Blick auf das OZG-Änderungsgesetz wurde der offizielle Internet-Auftritt zum Onlinezugangsgesetz (OZG) überarbeitet. Unter der neuen Adresse digitale-verwaltung.de sind nun auch Informationen zu den Themenbereichen Digitale Identitäten, Registermodernisierung und Transformation verfügbar. mehr...
OZG: Digitales Fundbüro zur Nachnutzung bereit
[13.10.2023] Das digitale, bundeslandübergreifende Fundbüro Nova Find kann von interessierten Kommunen ab sofort nachgenutzt werden. Die Plattform bietet eine umfassende Lösung für den gesamten Vorgang zur Verwaltung von Fundsachen. mehr...
Interview: Barrierefreie IT nützt allen Interview
[10.10.2023] Mit den gesetzlichen Vorgaben zur barrierefreien Informationstechnik ist der Beratungsbedarf im öffentlichen Sektor enorm gestiegen. Kommune21 sprach darüber mit Professorin Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie Informationstechnik in Hessen. mehr...
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie Informationstechnik in Hessen
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen