Sachsen-Anhalt:
Online-Anmeldung fürs Rechtsreferendariat


[6.2.2023] Das Land Sachsen-Anhalt hat ein komplett digitales Verfahren zur Anmeldung für den juristischen Vorbereitungsdienst eingeführt. Weitere Bundesländer haben bereits konkretes Interesse an der Nachnutzung des Digitalangebots angemeldet.

Das Land Sachsen-Anhalt treibt die Digitalisierung seiner Juristenausbildung weiter voran. Wer das erste juristische Examen und somit Studium der Rechtswissenschaften bestanden hat, kann sich ab sofort beim dafür zuständigen Oberlandesgericht Naumburg für den juristischen Vorbereitungsdienst – das Rechtsreferendariat – komplett online anmelden. Damit werde die Anmeldung zum Rechtsreferendariat für Absolventinnen und Absolventen deutlich vereinfacht, erklärt das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz (MJ). Dokumente und Nachweise können direkt hochgeladen und sofort in digitaler Form verschickt werden.
Sachsen-Anhalt ist das erste Bundesland, das die Anmeldung für das zweijährige Rechtsreferendariat vollständig in dieser Form im digitalen Verfahren anbietet. Das Anmeldeverfahren wurde im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales (MID) in Kooperation mit dem MJ Sachsen-Anhalt im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entwickelt. Weitere Bundesländer wollen das Modul ebenfalls auf ihren Portalen integrieren. Von zwölf Ländern liegen bereits konkrete Interessenbekundungen vor.

Vorreiter bei digital gestützter Juristenausbildung

Das Land Sachsen-Anhalt hat bei der OZG-Umsetzung bundesweit die Federführung für das Themenfeld Bildung übernommen und ist deshalb auch für die Online-Anmeldung für das Rechtsreferendariat zuständig. Im laufenden Jahr 2023 will das Land auch eine Online-Anmeldung für die juristischen Staatsprüfungen einführen, die Vorbereitungen laufen bereits.
Bereits im Jahr 2019 hatte Sachsen-Anhalt eine bundesweite Vorreiterrolle übernommen, als es das elektronische Staatsexamen für die Zweite Juristische Staatsprüfung einführte (wir berichteten). Bei dem so genannten E-Examen wird die schriftliche Prüfung am Laptop und nicht mehr per Hand geschrieben. Das Justizministerium berichtet von durchweg positiver Resonanz auf diese Neuerung; inzwischen sind andere Bundesländer dem Beispiel von Sachsen-Anhalt gefolgt. Im Landesjustizprüfungsamt Sachsen-Anhalt wird der nächste Digitalisierungsschritt bereits vorbereitet: die Einführung des E-Examens auch für das erste juristische Examen. (sib)

https://mj.sachsen-anhalt.de
Zur Anmeldung juristischer Vorbereitungsdienst (Deep Link)

Stichwörter: E-Justiz, Sachsen-Anhalt, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Berlin: Computergestütztes Jura-Staatsexamen
[29.3.2023] In Berlin soll es ab Dezember möglich sein, das Zweite juristische Staatsexamen digital anzufertigen. Eine entsprechende Vereinbarung trafen jetzt der Justizsenat und die Freie Universität Berlin, die über zwei E-Examination-Center für computergestützte Prüfungen verfügt. mehr...
Bayern/Niedersachsen: Modernisierung des Zivilprozesses
[27.3.2023] Insbesondere Massenklagen führen zu einer hohen Arbeitsbelastung bei Richterinnen, Richtern und Anwaltschaft. Nun wollen die Länder Bayern und Niedersachsen in einem Reallabor den Prototyp einer Strukturierungssoftware prüfen, die den so genannten Parteivortrag besser strukturiert. mehr...
Bayern/Bund: Ausbau der Videoverhandlungen
[24.3.2023] Das Bundesministerium der Justiz hat den Referentenentwurf zum Ausbau von Videoverhandlungen an Zivilgerichten vorgelegt. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich sieht Nachbesserungsbedarf: Die Länder dürften mit den Mehrkosten für die Umsetzung nicht alleine gelassen werden. mehr...
Hessen: KI kann Justizbeschäftigte entlasten
[15.3.2023] Hessens Justizstaatssekretärin Tanja Eichner besuchte den EDV-Gerichtstag und äußerte sich auch zum möglichen Einsatz von KI. Diese könne hilfreich sein, die Entscheidungshoheit über den Einsatz müsse aber beim Richter liegen. mehr...
Hessens Justizstaatssekretärin Tanja Eichner nahm an der Vorstandssitzung des Deutschen EDV-Gerichtstages teil.
Thüringen: E-Akte an Amtsgerichten kommt
[8.3.2023] Im Freistaat Thüringen wird jetzt die E-Akte bei den Amtsgerichten eingeführt. Den Anfang machen Stadtroda, Bad Salzungen, Mühlhausen und Erfurt. Im zweiten Halbjahr sollen sieben weitere Amtsgerichte folgen. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen