Dataport:
dPhoenixSuite 3.0 veröffentlicht


[7.2.2023] Das neue Release seiner dPhoenixSuite hat IT-Dienstleister Dataport vorgestellt. Version 3.0 bietet noch mehr Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in virtuellen Räumen.

Die von Dataport entwickelte, auf Open Source Software basierende dPhoenixSuite steht in Version 3.0 bereit. Nach Angaben des IT-Dienstleisters bietet das nun veröffentlichte Release noch mehr Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in virtuellen Räumen. Alle Module seien intuitiv bedienbar und besäßen nun auch eine einheitliche Navigation. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, sagt: „Die dPhoenixSuite ist der digital souveräne Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung und damit eine echte Alternative zu proprietären Lösungen. Mit dem nun implementierten Release 3.0 hat die dPhoenixSuite einen überzeugenden Reifegrad erreicht. Sie wird weiteren öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Auf dieses Release werden weitere folgen.“
Die bereits seit 2020 in Teilen eingesetzte Büro-Software (wir berichteten) wird wie die Vorgängerversionen webbasiert aus Rechenzentren in Deutschland bereitgestellt. Die Rechenzentren sind laut Dataport nach IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. (ba)

https://www.phoenix-werkstatt.de
https://www.dataport.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Dataport, dPhoenixSuite, Open Source Software, digitale Souveränität



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Low-Code-Manifest: Thesen für Einsatz und Weiterentwicklung
[2.3.2023] Ein Low-Code-Manifest haben Mitglieder der Low-Code Association erarbeitet. Unter Beteiligung von Fraunhofer FOKUS haben sie 14 Thesen zum Einsatz und zur Weiterentwicklung von Low Code formuliert. Das Unternehmen Scopeland hat seine Erfahrungen aus der Arbeit vor allem mit Bundes- und Landesbehörden einfließen lassen. mehr...
Berlin: Konferenzen mit BigBlueButton
[28.2.2023] Das Land Berlin nutzt für Videokonferenzen ab sofort die Open-Source-Lösung BigBlueButton. Das ITDZ Berlin stellt sie allen Behörden und Organisationen zur Verfügung. mehr...
Infrastruktur-Management: Effizienter digitalisieren Bericht
[22.2.2023] Bundes-, Landes- und kommunale Behörden haben oft ein komplexes System aus verschiedenen IT- und TK-Lösungen im Einsatz. Das erschwert die Digitalisierung der Verwaltung. Ein modernes Infrastruktur-Management sorgt hingegen für Übersicht, Flexibilität und Gestaltungsspielraum. mehr...
Ein professionelles IT-Infrastruktur-Management sorgt für den nötigen Überblick bei der Verwaltungsmodernisierung.
Deutsche Telekom: Sicheres Kommunikationsnetz für die EU
[22.2.2023] Die EuroQCI-Initiative der Europäischen Union will ein sicheres, auf Quantenphysik basierendes Kommunikationsnetz aufbauen. Die Deutsche Telekom soll – gemeinsam mit anderen Unternehmen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft – die Rolle des Projektkoordinators übernehmen. mehr...
Niedersachsen: Kompetenzzentrum für Verwaltungs-KI
[10.2.2023] KI kann Verwaltungsbeschäftigte entlasten und Bearbeitungszeiten abkürzen. In Niedersachsen soll nun ein KI-Kompetenzzentrum für die Verwaltung gegründet werden. Mit dabei ist IT-Dienstleister Dataport, der auch KI-Projekte in anderen Bundesländern umgesetzt hat. mehr...
Niedersachsen gründet ein Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen