Mecklenburg-Vorpommern:
Digitalisierung in der Justiz voranbringen


[7.2.2023] Mit der Digitalisierung steht die Justiz vor einer ihrer größten Umbrüche. Das Land Mecklenburg-Vorpommern setzt auch in der Ausbildung von Rechtsreferendarinnen und -referendaren immer mehr auf digitale Strukturen.

Die Digitalisierung ist neben dem demografischen Wandel und der damit verbundenen Nachwuchsgewinnung eine der großen Herausforderungen, vor denen die Justiz derzeit steht. Das Land Mecklenburg-Vorpommern will diese nach Angaben von Justizministerin Jacqueline Bernhardt strukturiert angehen und habe dazu unter anderem ein zukunftsweisendes Personalnachbesetzungskonzept beschlossen. Dass die Justiz in Mecklenburg-Vorpommern mit großen Schritten auf dem Weg in die Digitalisierung sei, zeige die elektronische Akte, die bis Anfang 2026 in allen Justizbereichen eingeführt sein muss (wir berichteten).
„Natürlich wird somit auch die Ausbildung digitaler“, erklärte Justizministerin Bernhardt im Rahmen einer Rede im Landtag. So könnten die Rechtsreferendarinnen und -referendare in den verschiedenen Stationen ihrer Ausbildung über die jeweiligen Fachverfahren auf die Akten zugreifen und sich mit der digitalen Bearbeitung vertraut machen. Wie das Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz weiter mitteilt, kommen in der juristischen Ausbildung zudem weitere digitale Strukturen zum Einsatz, etwa juristische Online-Datenbanken. Zudem seien die Referendarinnen und Referendare flächendeckend mit Notebooks versorgt worden.
„Auch die Sitzungssäle der Gerichte sind, soweit die E-Akte eingeführt ist, mit dem erforderlichen Equipment ausgestattet. Für virtuelle Gerichtsverhandlungen mit oder ohne E-Akte stehen in weiten Teilen bereits jetzt Videokonferenzanlagen nebst Software zur Verfügung“, so Justizministerin Jacqueline Bernhardt abschließend. Die weitere Ausstattung laufe derzeit auf Hochtouren. (bw)

https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/jm

Stichwörter: E-Justiz, Mecklenburg-Vorpommern



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Berlin: Computergestütztes Jura-Staatsexamen
[29.3.2023] In Berlin soll es ab Dezember möglich sein, das Zweite juristische Staatsexamen digital anzufertigen. Eine entsprechende Vereinbarung trafen jetzt der Justizsenat und die Freie Universität Berlin, die über zwei E-Examination-Center für computergestützte Prüfungen verfügt. mehr...
Bayern/Niedersachsen: Modernisierung des Zivilprozesses
[27.3.2023] Insbesondere Massenklagen führen zu einer hohen Arbeitsbelastung bei Richterinnen, Richtern und Anwaltschaft. Nun wollen die Länder Bayern und Niedersachsen in einem Reallabor den Prototyp einer Strukturierungssoftware prüfen, die den so genannten Parteivortrag besser strukturiert. mehr...
Bayern/Bund: Ausbau der Videoverhandlungen
[24.3.2023] Das Bundesministerium der Justiz hat den Referentenentwurf zum Ausbau von Videoverhandlungen an Zivilgerichten vorgelegt. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich sieht Nachbesserungsbedarf: Die Länder dürften mit den Mehrkosten für die Umsetzung nicht alleine gelassen werden. mehr...
Hessen: KI kann Justizbeschäftigte entlasten
[15.3.2023] Hessens Justizstaatssekretärin Tanja Eichner besuchte den EDV-Gerichtstag und äußerte sich auch zum möglichen Einsatz von KI. Diese könne hilfreich sein, die Entscheidungshoheit über den Einsatz müsse aber beim Richter liegen. mehr...
Hessens Justizstaatssekretärin Tanja Eichner nahm an der Vorstandssitzung des Deutschen EDV-Gerichtstages teil.
Thüringen: E-Akte an Amtsgerichten kommt
[8.3.2023] Im Freistaat Thüringen wird jetzt die E-Akte bei den Amtsgerichten eingeführt. Den Anfang machen Stadtroda, Bad Salzungen, Mühlhausen und Erfurt. Im zweiten Halbjahr sollen sieben weitere Amtsgerichte folgen. mehr...
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
d.velop
49716 Meppen
d.velop
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Aktuelle Meldungen