Mecklenburg-Vorpommern:
Start für die Online-Wache


[8.2.2023] Die neue, in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit entwickelte Online-Wache wurde jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern freigeschaltet. Damit hat das fünfte Bundesland diese EfA-Leistung implementiert.

In Mecklenburg-Vorpommern wird die bisherige Lösung Internetwache (wir berichteten) durch die neue Online-Wache abgelöst. Sie ist über die Website der Polizei Mecklenburg-Vorpommern erreichbar und ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern unter anderem, Strafanzeigen digital aufzugeben.
Ein Vorläufer des jetzigen Online-Angebots wurde gemeinsam vom Saarland und von Rheinland-Pfalz betrieben (wir berichteten). Daraus entstand im Rahmen der OZG-Umsetzung unter Federführung des Landes Sachsen eine erweiterte Lösung, die nun nach dem EfA-Prinzip zur Nachnutzung bereitsteht (wir berichteten). Mit der Freischaltung dieses Angebots ist Mecklenburg-Vorpommern nach Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen und Baden-Württemberg das fünfte Bundesland, das die einheitliche Online-Wache erfolgreich eingebunden hat, sagte Digitalisierungs- und Innenminister Christian Pegel.

Durchdachte Nutzerführung

Die Vorteile der neuen digitalen Anzeigenaufgabe sind für Christian Pegel offensichtlich: Die Nutzerinnen und Nutzer können Dokumente und Bilder hochladen und erleben eine bessere – intuitive – Bedienbarkeit. Durch Hinweise und die Überprüfung der Vollständigkeit der erforderlichen Daten wird das Erstatten einer Anzeige im Netz deutlich einfacher. Darüber hinaus wird eine Vorlesefunktion für eine übersichtliche Bedienbarkeit angeboten; in den kommenden Wochen soll das Angebot noch um die Einfache Sprache im Sinne der Barrierefreiheit erweitert werden, so Pegel.
Neben Anzeigen können über das neue Portal auch Hinweise, Lob und Beschwerden an die Polizei übermittelt werden. Nicht geeignet sei das Portal allerdings für Notfälle: Wenn die Polizei sofort handeln muss, sei weiterhin ein direkter Anruf bei der 110 oder eine Nachricht über die Notruf-App nora (wir berichteten) notwendig, betonte Pegel. (sib)

https://www.polizei.mvnet.de/onlinewache

Stichwörter: Innere Sicherheit, Polizei, Online-Wache, Online-Anzeige, OZG, EfA, Mecklenburg-Vorpommern



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Innere Sicherheit
Katastrophenschutz: Cell Broadcasting mit Everbridge
[5.5.2023] Zu den Ländern, die Technologie des Unternehmens Everbridge für öffentliche Warnmeldungen implementiert haben, zählt jetzt auch Deutschland. mehr...
Sachsen-Anhalt: Smartphones für die Landespolizei
[13.3.2023] Die Landespolizei Sachsen-Anhalt soll Dienst-Smartphones erhalten. Nach einer Pilotphase sollen bis Anfang 2024 alle Dienststellen ausgestattet sein. Auf den iPhones laufen spezielle Apps, darunter auch das Vorgangsbearbeitungssystem @rtus, das länderübergreifend entwickelt wird. mehr...
Katastrophenschutz: Spontanhelfer digital organisieren
[17.2.2023] Behörden und professionelle Helfer im Zivil- und Katastrophenschutz stehen im Ernstfall oft vor der Frage, wie sie die zahlreichen Freiwilligen koordinieren können, die vor Ort spontan Unterstützung anbieten. Ein Projekt-Team unter Leitung von T-Systems entwickelt dafür nun eine digitale Lösung. mehr...
Neue App soll im Katastrophenfall die Koordination von Helfern erleichtern.
Berlin: KOST KRITIS wird eingerichtet
[17.2.2023] Die Einrichtung einer Koordinierungsstelle Kritische Infrastrukturen (KOST KRITIS) hat der Berliner Senat jetzt beschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Straftaten online anzeigen
[14.2.2023] Die neue Online-Wache der Polizei wurde jetzt auch in Baden-Württemberg freigeschaltet. Die Leistung wurde in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelt und steht nach dem EfA-Prinzip zur Nachnutzung zur Verfügung. mehr...
Mit Baden-Württemberg hat ein weiteres Bundesland die neue Online-Wache der Polizei freigeschaltet.
Suchen...

 Anzeige


d.velop
49716 Meppen
d.velop
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen