Niedersachsen:
Kompetenzzentrum für Verwaltungs-KI


[10.2.2023] KI kann Verwaltungsbeschäftigte entlasten und Bearbeitungszeiten abkürzen. In Niedersachsen soll nun ein KI-Kompetenzzentrum für die Verwaltung gegründet werden. Mit dabei ist IT-Dienstleister Dataport, der auch KI-Projekte in anderen Bundesländern umgesetzt hat.

Niedersachsen gründet ein Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung. Das Land Niedersachsen will ein Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung gründen. Unter dem Dach des KI-Kompetenzzentrums für die niedersächsische Verwaltung (KiKoN) sollen die bereits vorhandenen KI-Kompetenzen im Land Niedersachsen gebündelt und weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, den KI-Einsatz zu fördern und zu beschleunigen.
Schon heute werde KI in den verschiedensten Bereichen der Verwaltung angewendet – von Bilderkennungssoftware im Landeskriminalamt oder im Landesamt für Geoinformationen bis hin zur Spracherkennung in der Justiz, erklärt der IT-Bevollmächtigte und Landes-CIO Horst Baier. Daher sei der KI-Einsatz essenziell, um die öffentliche Verwaltung modern aufzustellen. Ein Tätigkeitsschwerpunkt des neuen Kompetenzzentrums solle dabei die Automatisierung von Routineprozessen sein. So könnten beispielsweise intelligente Chatbots die Beschäftigten in der Landesregierung erheblich entlasten und Verwaltungsabläufe beschleunigen, so Baier. Auch ein KI-unterstütztes Anliegen-Management sei möglich.

Weitreichende Kooperationen geplant

Kooperationspartner und Initiatoren des KiKoN sind das Niedersächsische Innenministerium, der Landesbetrieb IT.Niedersachsen und der öffentliche IT-Dienstleister Dataport. Dataport hat das Ministerium nach eigenen Angaben bereits bei der Erstellung des Konzepts für das KiKoN unterstützt. Perspektivisch soll Dataport sein Know-how aus der Identifikation von KI-Einsatzfeldern und der Umsetzung von KI-Projekten einbringen und den Aufbau des Zentrums begleiten. Diese künftige Zusammenarbeit soll in Kürze vertraglich vereinbart werden.
Geplant ist das KiKoN als offenes Angebot an alle IT-Dienststellen, eigene Projekte und Personal einzubringen. Neben der fachlichen Vernetzung innerhalb Niedersachsens sollen auch Kooperationen mit norddeutschen Bundesländern vorangebracht werden.
In einem ersten Schritt sollen im Jahr 2023 mögliche Anwendungsfälle durch das KiKoN identifiziert, kategorisiert und dann auf ihre Eignung als Pilotprojekte geprüft werden. In einer zweiten Phase soll dann die Projektumsetzung starten. Die Gesamtdauer des Programms ist auf zunächst drei Jahre ausgelegt. (sib)

https://www.mi.niedersachsen.de
https://www.dataport.de
https://www.it.niedersachsen.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Dataport, Niedersachsen, künstliche Intelligenz, Chatbot, Automatisierung, IT.Niedersachsen

Bildquelle: sdecoret/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: OZG-Vorgaben erfüllt
[19.5.2023] Als erste Großbehörde erfüllt die Bundesagentur für Arbeit seit Ende 2022 die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Rund 70 elektronische Verwaltungsleistungen bietet sie mittlerweile nutzerfreundlich an. Neue Interaktionsformate unterstützen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zusätzlich etwa bei der Antragstellung oder Lösungsfindung. mehr...
Zentrale der Bundesagentur für Arbeit.
Thüringen: KI soll Verwaltungsarbeit erleichtern
[16.5.2023] Das Thüringer Finanzministerium will gemeinsam mit der Universität Jena ein Forschungsprojekt umsetzen, mit dem Ziel, Verwaltungsprozesse mithilfe Künstlicher Intelligenz effektiver, transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten. mehr...
Baden-Württemberg: Prototyp einer Textassistenz
[15.5.2023] In Baden-Württemberg sollen die Landesbediensteten durch die Textassistenz F13 unterstützt werden. Entwickelt wurde sie vom Innovationslabor Baden-Württemberg und dem Start-up Aleph Alpha. Der Prototyp soll bis Ende des Sommers laufen. mehr...
Schleswig-Holstein: Ultramobile Polizeiarbeit möglich
[3.5.2023] Das Projekt Ultramobile Polizeiarbeit haben die Landespolizei Schleswig-Holstein und IT-Dienstleister Dataport abgeschlossen. Den Polizeidienststellen im Land stehen jetzt 3.500 Smartphones für den täglichen Streifendienst zur Verfügung. mehr...
Sachsen: KI-Thingkathon von Staatskanzlei und SID
[2.5.2023] Wie Künstliche Intelligenz (KI) den landeseigenen IT-Dienstleister im Service unterstützen kann, haben die sächsische Staatskanzlei und SID zum Thema eines so genannten Thingkathon gemacht. Entstanden sind Prototypen, das Sieger-Team präsentiert seine Lösung beim KI-Kongress der sächsischen Staatsregierung am 25. Mai. mehr...
Die Teilnehmer des von der sächsischen Staatskanzlei und SID ausgerichteten KI-Thingkathon.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen