Thüringen:
Weitere Gerichte mit E-Akten


[10.2.2023] In Thüringen arbeiten jetzt auch das Verwaltungsgericht Meiningen und das Sozialgericht Gotha mit elektronischen Akten.

Spätestens ab dem 1. Januar 2026 ist die elektronische Aktenführung in allen Gerichten und Staatsanwaltschaften bundesweit für neue Verfahren verbindlich. In Thüringen wurden mit der Einführung der E-Akte am Verwaltungsgericht Meiningen nunmehr sämtliche Verwaltungsgerichte digitalisiert. Im November 2021 wurde bereits das Verwaltungsgericht Weimar, im Juni 2022 das Thüringer Oberverwaltungsgericht und im September 2022 das Verwaltungsgericht Gera erfolgreich auf die elektronische Aktenführung umgestellt.
Wie das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz weiter mitteilt, wurde in Gotha zudem das erste Sozialgericht auf die elektronische Aktenführung umgestellt. „Die beim Sozialgericht Gotha Bediensteten sehen sich gut auf die Einführung der elektronischen Akte vorbereitet“, erklärt dazu der kommissarische Direktor des Sozialgerichts Gotha, Jens Petermann. „Wir betrachten diesen Modernisierungsschub als Chance, unserem Rechtsschutzauftrag zukünftig noch effektiver gerecht zu werden.“
Im Laufe dieses Jahres werden mit dem Thüringer Landessozialgericht im September und mit dem Sozialgericht Meiningen im November zwei weitere Sozialgerichte auf elektronische Aktenführung umstellen. Mit der Einführung am Sozialgericht Nordhausen Ende Mai 2024 wird nach Angaben des Justizministeriums dann auch die Sozialgerichtsbarkeit in Thüringen vollständig digitalisiert sein.
 (bw)

https://justiz.thueringen.de

Stichwörter: E-Justiz, Thüringen, E-Akte



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Berlin: Computergestütztes Jura-Staatsexamen
[29.3.2023] In Berlin soll es ab Dezember möglich sein, das Zweite juristische Staatsexamen digital anzufertigen. Eine entsprechende Vereinbarung trafen jetzt der Justizsenat und die Freie Universität Berlin, die über zwei E-Examination-Center für computergestützte Prüfungen verfügt. mehr...
Bayern/Niedersachsen: Modernisierung des Zivilprozesses
[27.3.2023] Insbesondere Massenklagen führen zu einer hohen Arbeitsbelastung bei Richterinnen, Richtern und Anwaltschaft. Nun wollen die Länder Bayern und Niedersachsen in einem Reallabor den Prototyp einer Strukturierungssoftware prüfen, die den so genannten Parteivortrag besser strukturiert. mehr...
Bayern/Bund: Ausbau der Videoverhandlungen
[24.3.2023] Das Bundesministerium der Justiz hat den Referentenentwurf zum Ausbau von Videoverhandlungen an Zivilgerichten vorgelegt. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich sieht Nachbesserungsbedarf: Die Länder dürften mit den Mehrkosten für die Umsetzung nicht alleine gelassen werden. mehr...
Hessen: KI kann Justizbeschäftigte entlasten
[15.3.2023] Hessens Justizstaatssekretärin Tanja Eichner besuchte den EDV-Gerichtstag und äußerte sich auch zum möglichen Einsatz von KI. Diese könne hilfreich sein, die Entscheidungshoheit über den Einsatz müsse aber beim Richter liegen. mehr...
Hessens Justizstaatssekretärin Tanja Eichner nahm an der Vorstandssitzung des Deutschen EDV-Gerichtstages teil.
Thüringen: E-Akte an Amtsgerichten kommt
[8.3.2023] Im Freistaat Thüringen wird jetzt die E-Akte bei den Amtsgerichten eingeführt. Den Anfang machen Stadtroda, Bad Salzungen, Mühlhausen und Erfurt. Im zweiten Halbjahr sollen sieben weitere Amtsgerichte folgen. mehr...
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
d.velop
49716 Meppen
d.velop
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen