IT-Planungsrat:
Finanzierung für den eGov-Campus


[13.2.2023] Der eGov-Campus soll dazu beitragen, den hohen Aus- und Weiterbildungsbedarf im öffentlichen Dienst – nicht nur bei Digitalisierungsthemen – abzudecken. Nun erhält die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften 1,4 Millionen Euro für die Weiterentwicklung der Plattform.

Unterstützung für den egov-Campus: Stephan Bartholmei, Leiter der Abteilung Produktmanagement der FITKO (l.) überreicht Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, dem Rektor der DUV Speyer den Förderbescheid. Mit rund 1,4 Millionen Euro finanziert der IT-Planungsrat die Weiterentwicklung der Bildungs- und Weiterbildungsplattform eGovernment – kurz: eGov-Campus – an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (DUV). Der eGov-Campus ist eine deutschlandweite Zentralplattform für Online-Bildungsangebote rund um das Thema E-Government und Verwaltungsinformatik in der Aus- und Weiterbildung für den öffentlichen Dienst, heißt es in einer Pressemeldung der DUV. Das Land Hessen hat die Bildungsplattform im Jahr 2020 mit Mitteln des IT-Planungsrats als Projekt initiiert und für zwei Jahre die Federführung und das Projekt-Management übernommen (wir berichteten). Mit Aufnahme des eGov-Campus in das Produktportfolio des IT-Planungsrats erfolgte jetzt die Übernahme in das Produkt-Management der FITKO (wir berichteten).
Der eGov-Campus soll als zentrale Plattform für Online-Bildung auf akademischem Niveau dazu beitragen, den erwarteten enormen Aus- und Weiterbildungsbedarf der öffentlichen Hand rund um die Themen E-Government und Verwaltungsinformatik zu decken.

eGov-Campus verstetigen – Aufgaben bündeln

Die Gestaltung der Bildungsinhalte und Lehrformate für den eGov-Campus wurde bislang dezentral von verschiedenen Hochschulen und Instituten wahrgenommen, soll jetzt aber stärker an der DUV gebündelt werden. Zur Weiterentwicklung des eGov-Campus will die FITKO zunächst für drei Jahre eine Professur an der DUV finanzieren.
Für die künftige Ansiedlung des eGov-Campus an der DUV Speyer spricht laut Universitätsangaben, dass diese die einzige interföderale Hochschule für den allgemeinen öffentlichen Dienst in Deutschland ist. Sie verfüge als einziges von Bund und Ländern gemeinsam finanziertes Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften deutschlandweit über die umfang­reichsten Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Bund, Ländern und Kommunen.
Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln werde die Universität nunmehr arbeitsfähige institutionelle Strukturen für den eGov-Campus aufbauen. Initiiert werde dies bereits in diesem Jahr durch die Schaffung einer Professur im Fach Verwaltungsinformatik, die als Kernstück des Vorhabens alle entsprechenden Aktivitäten bündeln werde. (sib)

https://egov-campus.org
https://www.uni-speyer.de

Stichwörter: Portale, CMS, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, DUV, eGov-Campus, Blended Learning, IT-Planungsrat

Bildquelle: DUV/Stefanie Raab

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Niedersachsen: Natur in der Hosentasche
[31.3.2023] Die App UmweltNAVI bietet Informationen zur Natur des Landes Niedersachsen im Hosentaschenformat. Nun wurde sie um neue Themen und Funktionen ergänzt. mehr...
Hessen: Melde- und Sicherheitsportal kommt an
[20.3.2023] Hessens Sicherheitsportal, das seit Anfang Februar online ist, wird rege genutzt: Bislang sind 1.150 Meldungen über kommunale Mängel und 67 Meldungen zu so genannten Angsträumen eingegangen. Das Portal vereint auch die bestehenden Sicherheitsprogramme des Landes. mehr...
BundID: Neues Design
[14.3.2023] Einem Design Relaunch wurde die Website zur BundID unterzogen. Intuitiver, übersichtlicher und nutzerfreundlicher sollte die Plattform werden. In einem nächsten Schritt wird das bestehende Postfach der BundID durch ein neu entwickeltes, zentrales Bürgerpostfach ersetzt. mehr...
Intuitiver, übersichtlicher und nutzerfreundlicher ist die BundID-Website seit ihrem Relaunch.
Bundestag: Website stößt auf Interesse
[28.2.2023] Der Deutsche Bundestag hat jetzt die Zahlen über die Nutzung seines Internet-Portals veröffentlicht: 74 Millionen Seitenabrufe erzielten die Informationsangebote im Jahr 2022 – 10 Millionen mehr als im Vorjahr. mehr...
Hamburg: Digitales Schiffsregister wächst weiter
[16.2.2023] Seit 2020 wird das Schiffsregister beim Amtsgericht Hamburg digital geführt. Das Angebot stößt auch bei anderen Ländern auf Interesse: Nachdem 2021 Berlin und Brandenburg ihre Register an die Hansestadt übertragen haben, wollen nun Bayern, Baden-Württemberg und Hessen folgen. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen