Berlin:
Lehrkräfteverbeamtung online


[21.2.2023] In Berlin ist ein Antragsverfahren online gegangen, mit dem angestellte Lehrerinnen und Lehrer – so genannte Bestandslehrkräfte – ihre Verbeamtung beantragen können. Das Verfahren erwies sich als Hit: In den ersten Stunden nach dem Go-live wurden bereits 1.200 Anträge gestellt.

In Berlin gibt es zu wenig Lehrerinnen und Lehrer. Um mehr Pädagogen in die Bundeshauptstadt zu locken, hat das Abgeordnetenhaus beschlossen, erstmals seit langer Zeit wieder Verbeamtungen zu ermöglichen. Für neue Lehrkräfte war das bereits ab 2022 möglich, nun können sich auch viele bisher angestellte Lehrerinnen und Lehrer verbeamten lassen. Dazu hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ein Online-Anmeldeverfahren gestartet. Bereits in den ersten Stunden haben mehr als 1.200 Bestandslehrkräfte ihren Antrag auf Verbeamtung online gestellt, berichtet die Senatsverwaltung.
Das Online-Anmeldeverfahren soll die Bearbeitung der Anträge einfacher und unkomplizierter machen. Als zentraler IT-Dienstleister stellt das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) die IKT-Infrastruktur für den Basisdienst Digitaler Antrag zur Verfügung. Sicherheit habe bei dem Online-Anmeldungsverfahren Priorität. Daher werde die erforderliche Server-, Netz- und IT-Sicherheitsinfrastruktur in der BerlinCloud des ITDZ betrieben, die in einem eigenen, BSI-zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentrum gehostet wird. (sib)

https://www.berlin.de/sen/bjf

Stichwörter: Panorama, Berlin



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Niedersachsen: Weitere Anträge digitalisiert
[29.3.2023] Zur Beschleunigung von Bauvorhaben und deren Planungen hat das Land Niedersachsen jetzt mehrere Antragsverfahren digitalisiert, weitere Online-Anträge stehen kurz vor der Fertigstellung. mehr...
Apps: Update für hessenWARN
[28.3.2023] Für die Warn-App hessenWARN steht ein neues Update zur Verfügung. Es ist nun möglich, per Widget-Funktion über den Startbildschirm des Smartphones direkt auf die Meldesysteme im Sicherheitsportal des Landes zuzugreifen. mehr...
HS Bund: IT-Nachwuchs für den Bund
[21.3.2023] Die OZG-Umsetzerinnen und -Umsetzer von morgen ausbilden – das will die Hochschule des Bundes (HS Bund) mit ihren 2020 gestarteten Studiengang Digital Administration and Cyber Security (DACS). Trotz guter Studienbedingungen ist das Angebot zu wenig bekannt. mehr...
Hessen: Sieger im KI-Ideenwettbewerb gekürt
[17.3.2023] In der hessischen Staatskanzlei hat Digitalministerin Kristina Sinemus die Preisträgerinnen und Preisträger des KI-Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Das Besondere: Der Wettbewerb richtete sich nicht an Unternehmen oder Start-ups, sondern an Bürger und Verwaltungsmitarbeitende. mehr...
Sachsen: Politik für die Ohren
[16.3.2023] Staatsminister, die hautnah aus dem Regierungsviertel berichten: Das bietet der neue Podcast „Die A-Seite“, den Sachsens Sozialministerin Petra Köpping und Wirtschaftsminister Martin Dulig betreiben. Die erste Folge ging nun online. mehr...
Sachsen: Sozialministerin Petra Köpping und Wirtschaftsminister Martin Dulig haben den gemeinsamen Podcast „Die A-Seite“ gestartet.
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
d.velop
49716 Meppen
d.velop
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen