Deutsche Telekom:
Sicheres Kommunikationsnetz für die EU


[22.2.2023] Die EuroQCI-Initiative der Europäischen Union will ein sicheres, auf Quantenphysik basierendes Kommunikationsnetz aufbauen. Die Deutsche Telekom soll – gemeinsam mit anderen Unternehmen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft – die Rolle des Projektkoordinators übernehmen.

Die Europäische Kommission hat die Deutsche Telekom ausgewählt, um den Aufbau der EU-weiten hochsicheren Kommunikationsinfrastruktur EuroQCI zu leiten und zu koordinieren. Unter dem Projektnamen Petrus übernimmt die Telekom nach eigenen Angaben die Rolle des Koordinators zusammen mit den Unternehmen Airbus DS, Thales SIX und AIT sowie einer Gruppe von Experten aus Wissenschaft und Industrie.
EuroQCI soll Verschlüsselungsmethoden aus der Quantenphysik nutzen und gilt als wichtiger Pfeiler für ein sicheres europäisches Kommunikationsnetz – die Basis für Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität. Eine wichtige Nutzergruppe von EuroQCI werden Regierungsbehörden sein, die für die Übermittlung vertraulicher Informationen ein besonders hohes Maß an Sicherheit benötigen. In der Zukunft soll die Infrastruktur aber auch Funktionen für Unternehmen und Bürger bieten, darunter digitale Signaturen, Authentifizierung und sichere elektronische Stimmabgabe.

Harmonisierung von Normen

Als Koordinator des Petrus-Projekts werde die Deutsche Telekom laut Pressemeldung die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Behörden bei der Entwicklung von EuroQCI-Projekten innerhalb der 27 EU-Mitgliedstaaten steuern. Um gemeinsame technische Standards zu definieren und eine nahtlose Interoperabilität zu gewährleisten, sei eine enge Abstimmung notwendig.
EuroQCI sei eine Säule des Programms der EU-Kommission für Quantentechnologien. Ziel sei es, EuroQCI zu einem Quanteninternet auszubauen, das Quantenprozessoren und -sensoren verbinde und eine EU-weite verteilte Quantencomputer- und -kommunikationsfähigkeit ermögliche. Bei den Quantenfähigkeiten an der Spitze zu stehen sei wichtiger Bestandteil der EU-Strategie für Cyber-Sicherheit.
Als Koordinator des Petrus-Projektes trage die Deutsche Telekom dazu bei, Europa zu einem Vorreiter in der Quantenkommunikation zu machen und die Souveränität und Sicherheit der Kommunikation in der EU zu stärken, sagt Daniela Theisinger, die als Managing Director Deutsche Telekom Global Business BeLux/France auch für das Geschäft mit den europäischen Institutionen zuständig ist. (sib)

Informationen zur EuroQCI (Deep Link)
https://www.telekom.com

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Deutsche Telekom, Europa, IT-Sicherheit, EuroQCI, Petrus



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: OZG-Vorgaben erfüllt
[19.5.2023] Als erste Großbehörde erfüllt die Bundesagentur für Arbeit seit Ende 2022 die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Rund 70 elektronische Verwaltungsleistungen bietet sie mittlerweile nutzerfreundlich an. Neue Interaktionsformate unterstützen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zusätzlich etwa bei der Antragstellung oder Lösungsfindung. mehr...
Zentrale der Bundesagentur für Arbeit.
Thüringen: KI soll Verwaltungsarbeit erleichtern
[16.5.2023] Das Thüringer Finanzministerium will gemeinsam mit der Universität Jena ein Forschungsprojekt umsetzen, mit dem Ziel, Verwaltungsprozesse mithilfe Künstlicher Intelligenz effektiver, transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten. mehr...
Baden-Württemberg: Prototyp einer Textassistenz
[15.5.2023] In Baden-Württemberg sollen die Landesbediensteten durch die Textassistenz F13 unterstützt werden. Entwickelt wurde sie vom Innovationslabor Baden-Württemberg und dem Start-up Aleph Alpha. Der Prototyp soll bis Ende des Sommers laufen. mehr...
Schleswig-Holstein: Ultramobile Polizeiarbeit möglich
[3.5.2023] Das Projekt Ultramobile Polizeiarbeit haben die Landespolizei Schleswig-Holstein und IT-Dienstleister Dataport abgeschlossen. Den Polizeidienststellen im Land stehen jetzt 3.500 Smartphones für den täglichen Streifendienst zur Verfügung. mehr...
Sachsen: KI-Thingkathon von Staatskanzlei und SID
[2.5.2023] Wie Künstliche Intelligenz (KI) den landeseigenen IT-Dienstleister im Service unterstützen kann, haben die sächsische Staatskanzlei und SID zum Thema eines so genannten Thingkathon gemacht. Entstanden sind Prototypen, das Sieger-Team präsentiert seine Lösung beim KI-Kongress der sächsischen Staatsregierung am 25. Mai. mehr...
Die Teilnehmer des von der sächsischen Staatskanzlei und SID ausgerichteten KI-Thingkathon.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen